Dezember 2021: 20 Jahre Trendforum, MedTech wächst, LADS Update
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
Feste soll man eigentlich feiern wie sie fallen. Für unser diesjähriges Jubiläums-Trendforum in Berlin wollten wir jedoch flexibel bleiben. Ein Hybridevent bot die Lösung, die den so wichtigen persönlichen Austausch für die Augenoptik-Branche ermöglichte und uns zugleich ein erfolgreiches und farbenfrohes Branchenevent bescherte, das mehr Zuschauer erreichte als je zuvor.
Dass trotz der weiterhin angespannten Pandemielage ein effektives Wirtschaften möglich ist, zeigt sich in unserer aktuellen Ausgabe: Die deutsche Medizintechnik-Branche kann sich auch im Geschäftsjahr 2021 weiterhin als konstanter Wachstumsmotor beweisen, die Photonik bei SPECTARIS lädt zur Company Tour ins Silicon Valley und unser weltweites Standardisierungsprojekt für vernetzte Laborgeräte erhält ein wichtiges Update.
Ich wünsche Ihnen eine halbwegs besinnliche Adventszeit und für diesen Moment eine anregende Lektüre!
|
BRENNPUNKT
20 Jahre Trendforum: Augenoptik bleibt "systemrelevant, innovativ und resilient"
Gestern, heute, morgen: Zum zwanzigjährigen Jubiläum des Augenoptik-Trendforums richtete sich der Blick sowohl auf die Zukunft der Branche als auch auf die Highlights der letzten 20 Jahre. In der unverwechselbaren Kulisse der Berliner Classic Remise präsentierte sich das große Branchenevent erstmals im hybriden Format. Ob live vor Ort oder per Live-Stream vor den Bildschirmen, den über 800 Zuschauerinnen und Zuschauern bot sich ein vielfältiges Jubiläumsprogramm. Dass die Augenoptik-Branche den Pandemie-Herausforderungen zum Trotz optimistisch in die Zukunft blickt, verdeutlichten auch die zahlreichen Impulse der hochkarätigen Rednerinnen und Redner: "Die Optik ist systemrelevant, technisch hoch innovativ und damit äußerst resilient“, stellte Topmanagerin Luisa Delgado fest und lieferte mit ihrem Plädoyer an die Branche zugleich den motivierenden Startschuss des Programms. Star-Gast Markus Lanz war an diesem Tage in Washington gestrandet, konnte nur per Live-Video zugeschaltet werden. Doch auch über den Bildschirm versprühte Lanz seinen Charme. Mehr Infos und Impressionen vom Event finden sich hier.
|
|

|
|
SPECTARIS zum Koalitionsvertrag: Hightech-Industrien jenseits von Klimaschutz und Digitalisierung nicht aus den Augen verlieren
Der nun vorgelegte Koalitionsvertrag von SPD, FDP und den Grünen legt wie zu erwarten einen starken Fokus auf Klimaschutz, Digitalisierung und Pflege. In einer ersten Einschätzung sieht der Deutsche Industrieverband SPECTARIS zahlreiche seiner Empfehlungen berücksichtigt. So ist das im Koalitionsvertrag beschriebene Bekenntnis zur Stärkung der Innovations‐, Investitions‐ und Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu begrüßen. Ein Großteil der dazu genannten Maßnahmen bezieht sich auf eine Transformation der Wirtschaft oder der Startup-Förderung in Richtung Klimaschutz und Digitalisierung. „Erfreulicherweise adressieren viele allgemeine Ziele der Ampelkoalition die dringenden Erfordernisse der SPECTARIS-Branchen. Es fällt aber auf, dass Hochtechnologiebranchen jenseits von Klimaschutz, Digitalisierung, Automobil und Raumfahrt größtenteils unerwähnt bleiben, obwohl sie für den Wohlstandserhalt unseres Landes essentiell sind“, betont Jörg Mayer, Geschäftsführer des Deutschen Industrieverbandes SPECTARIS, vor allem mit Blick auf die Photonikbranche, den Maschinenbau, die chemische Industrie oder die Analysen-, Bio- und Labortechnik. Weitere Informationen finden Sie in der vollständigen Pressemitteilung.
|
Deutsche Gemeinschaftsstände mit SPECTARIS auf der PHOTONICS Moskau 2022 und auf der LASER World of PHOTONICS CHINA 2022
SPECTARIS hat sich erfolgreich für einen deutschen Gemeinschaftspavillon auf der russischen Messe „Photonics - World of Lasers and Optics“ eingesetzt. Die internationale Ausstellung für Laser-, Optik- und Optoelektroniktechnologien findet vom 29. März bis 1. April 2022 im Expocentre in Moskau statt. Vor Ort bietet der bundesgeförderte German Pavillon eine repräsentative Plattform für die Unternehmensauftritte samt begleitendem Serviceangebot. SPECTARIS ist auch dabei und wird den Gemeinschaftspavillon betreuen. Die Anmeldung erfolgt über die Durchführungsorganisation Balland Messe-Service GmbH. Anmeldeschuss ist der 17. Dezember 2021. Weitere Informationen zur Messe und Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite.
Auf Initiative von SPECTARIS wird auch auf der „LASER World of Photonics China" ein deutscher Gemeinschaftsstand angeboten. Sie ist Asiens größte Fachmesse für die Photonikbranche und findet vom 23. März bis zum 25. März 2022 im Shanghai New International Expo Centre statt. Angesichts der aktuellen Einreisebeschränkungen möchten wir darauf hinweisen, dass es ebenso möglich ist, den Stand über lokales Personal oder Vertriebspartner betreuen zu lassen. Die Anmeldung erfolgt über die Durchführungsorganisation IEC Berlin INTER EXPO CONSULT GmbH & Co. KG. Anmeldeschuss ist schon der 30. November 2021. Weitere Informationen zur Messe und Anmeldung finden Sie ebenfalls auf unserer Webseite.
|
Deutsche Medizintechnik bleibt auf Wachstumskurs, Erwartungen sind gedämpft
Anlässlich der Pressekonferenz zur MEDICA, der Weltleitmesse der Medizintechnikbranche, verkündete der Deutsche Industrieverband SPECTARIS die offiziellen unterjährigen Branchenzahlen. „Die deutsche Medizintechnikindustrie hat ihren Wachstumskurs in diesem Jahr zwar fortgesetzt. Steigende Rohstoff- und Logistikkosten, Lieferkettenstörungen und die Auswirkungen der europäischen Medizinprodukteverordnung (MDR) belasten aber zunehmend das Geschäft“, berichtete Marcus Kuhlmann, Leiter der Medizintechnik im Industrieverband SPECTARIS. Im Zeitraum Januar bis August 2021 lag der Umsatz der in Deutschland ansässigen Hersteller laut Statistischem Bundesamt um 8,2 Prozent über dem Vergleichswert des Vorjahres. Nahezu gleichermaßen wurde der Zuwachs dabei vom In- und Auslandsgeschäft getragen. Die Zahl der Beschäftigten legte um 1,2 Prozent zu. Entsprechend der positiven Entwicklung in den ersten acht Monaten erwartet der Verband auch für das Gesamtjahr ein deutliches Plus der 1.450 Betriebe mit mehr als 20 Beschäftigten. „Für 2021 rechnen wir mit einem Branchenumsatz in der Größenordnung von 36 Milliarden Euro. Das entspricht einer Steigerung um rund fünf Prozent. Bei der Anzahl der Beschäftigten gehen wir von einem Wachstum um etwa 1,2 Prozent auf dann 154.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus“, erklärte Kuhlmann. Mehr.
|

|
|
SPECTARIS veröffentlicht Jahrbuch 2021/22: Die deutsche Medizintechnikindustrie
Die Medizintechnik im Deutschen Industrieverband SPECTARIS bringt pünktlich zum Messestart der MEDICA 2021 die neueste, nunmehr 14. Ausgabe seines Jahrbuches „Die deutsche Medizintechnik-Industrie“ heraus. Sie präsentiert aktuelle Marktentwicklungen und gibt darüber Aufschluss, in welchem wirtschaftlichen Zustand sich die Branche eineinhalb Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie befindet. Für die Medizintechnikunternehmen bleibt es auch in regulatorischer Hinsicht spannend. So trat die Medical Device Regulation – kurz MDR –, deren Geltungsbeginn eigentlich für 2020 vorgesehen war, nun am 26. Mai 2021 vollends in Kraft. Seitdem sind einige Monate vergangen, doch noch immer gibt es massive Umsetzungsprobleme. Die offenen Baustellen im Zusammenhang mit der Umsetzung der MDR sind daher ein Fokusthema im Kapitel Regulatory Affairs. Das rund 130 Seiten umfassende SPECTARIS-Jahrbuch „Die deutsche Medizintechnik-Industrie“ kann über die SPECTARIS-Internetseite bestellt oder kostenlos heruntergeladen werden.
|
Blockade von elektronischen Gebrauchsanweisungen für Medizinprodukte verkennt Potenziale der Digitalisierung
Im Zuge der beschleunigten Digitalisierung der Gesundheitswirtschaft in Deutschland und Europa appellieren der Deutsche Industrieverband SPECTARIS und die MedicalMountains für eine umfassende Einführung elektronischer Gebrauchsanweisungen für Medizinprodukte für professionelle Nutzer. Im Rahmen einer Online-Umfrage wurden 400 Personen aus verschiedenen Heilberufen zu ihrem Umgang mit digitalen und papiergebundenen Gebrauchsanweisungen von Medizinprodukten befragt. Ihre Erwartungen sprechen eine deutliche Sprache und verdeutlichen den Nutzen der Digitalisierung: Rund 80 Prozent der Befragten bevorzugen die digitale Gebrauchsanweisung gegenüber der Papierversion. Dieser klaren Zustimmung zur elektronischen Gebrauchsanweisung stehen jedoch bürokratische Hürden auf EU-Ebene entgegen: Denn wie Medizintechnik-Unternehmen die elektronische Gebrauchsanweisung nutzen dürfen, ist derzeit über die Verordnung 207/2012 der EU-Kommission eng auf wenige spezifische Produkte, wie z.B. fest installierte Medizinprodukte eingegrenzt. „Die anachronistische Blockade elektronischer Gebrauchsanweisungen gilt es politisch endlich aufzubrechen, damit die Medizintechnik-Branche die Vorteile für die Patienten auch nutzen kann. Dazu muss dieses wichtige Thema auf die politische Agenda der EU-Kommission gesetzt werden, um die Verordnung grundlegend und vor allem praxistauglich zu überarbeiten“, betont Dr. Martin Leonhard, Vorsitzender der Medizintechnik bei SPECTARIS. Unter den folgenden Links finden Sie weitere Informationen in der Pressemitteilung und die vollständigen Ergebnisse der Anwender-Umfrage.
|
Update zum aktuellen Status des LADS-Projektes
Bereits seit 2016 arbeitet SPECTARIS zusammen mit der Arbeitsgruppe „Vernetzte Laborgeräte“ an einem herstellerübergreifenden, offenen Kommunikationsstandard für Analysen- und Laborgeräte. Der Standard LADS (Laboratory and Analytical Device Standard) wird die verschiedenen Kundenbranchen und ihre jeweiligen Workflows umfassend abbilden, langfristig anwendbar sein und auch künftigen Anforderungen der Digitalisierung und Automatisierung gerecht werden. Die Entwicklung des Standards schreitet in großen Schritten voran und in den letzten sechs Monaten wurden wichtige Meilensteine erreicht. So begann das Schreiben der Companion Specification, ein User Review Committee (LADSurc) wurde gegründet sowie die Joint Working Group um internationale Partnerverbände erweitert. Alle Informationen zum aktuellen Stand haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Wir laden Sie daher zu einem Update zum LADS-Projekt am 16. Dezember 2021 von 15.00 bis 15.45 Uhr ein. Bei diesem Online-Termin möchten wir Ihnen kurz und knapp die aktuellen Neuigkeiten rund um LADS vorstellen. Unter anderem werden wir folgende Themen ansprechen: Vorstellung der unterschiedlichen Arbeitsgruppen, Rückblick auf unsere Aktivitäten in 2021 und Ausblick auf 2022. Zur Anmeldung für das Online-Meeting geht es hier, Anmeldeschluss ist der 9.Dezember.
|
SPECTARIS Company Tour “Jabil Blue Sky Center” am 24. Januar 2022 in San José/Kalifornien
Anlässlich der Konferenzmesse „SPIE Photonics West“ im Januar 2022 in San Francisco organisiert SPECTARIS wieder eine attraktive Firmenbesichtigung im Silicon Valley. Wir laden daher am 24. Januar 2022 zur Company Tour in das Jabil-Kundenapplikationszentrum "Blue Sky Center" in San José ein. Jabil ist eines der weltweit größten Fertigungsunternehmen mit mehr als 100 Werken in 30 Ländern und mehr als einer viertel Million Mitarbeitern. Jabil-Kunden kommen aus zahlreichen Branchen, darunter dem Gesundheitswesen, der Biowissenschaften, Clean Technologies, Messtechnik, Verteidigung, Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Computer, Lagerung, Konsumgüter, Netzwerke und Telekommunikation. In vielen Bereichen sind dabei Photonik-Komponenten Kernbestandteil der Produktlösungen. Einen tieferen Einblick in die Company Tour erhalten Sie bereits über die Jabil-Webseite hier.
Der Ausflug startet am 24. Januar 2022 um 8:00 Uhr in San Francisco am Moscone Center per Bus. Die Anfahrt zum Firmengelände und die Besichtigung sind für SPECTARIS-Mitglieder kostenfrei. Nicht-Mitglieder zahlen vor Ort einen Kostenbeitrag von 50 US-Dollar. Die Anmeldung zur Company Tour ist bis zum 22. Dezember 2021 hier möglich. Für Rückfragen, können Sie sich gerne an photonics@~@spectaris.de wenden.
|
Öffentliche Konsultation zur Evaluation der Handelsabkommen der EU mit Georgien und Moldau
Seit Februar 2021 wird im Auftrag der Europäischen Kommission eine Studie zur Ex-post-Bewertung der EU-Abkommen mit Georgien und Moldau durchgeführt. Ziel dieser Bewertung ist es, wirtschaftliche, soziale und ökologische Auswirkungen der Umsetzung dieser Handelsabkommen zu identifizieren. Hierzu führt die EU eine öffentliche Konsultation durch mit dem Ziel, Sektoren und Gruppen, die von der Durchführung der Abkommen profitiert haben oder beeinträchtigt wurden, zu ermitteln und die Ursachen dieser Auswirkungen zu analysieren. Ferner soll es Interessenträgern ermöglicht werden, ihren Standpunkt bezüglich des Abkommens zu äußern. Die Konsultation bietet eine gute Gelegenheit, die zukünftige Entwicklung der beiden Handelsabkommen zu beeinflussen. Der Konsultationszeitraum endet am 10. Januar 2022. Anschließend werden alle Rückmeldungen in einem Bericht zusammengefasst und die EU-Kommission wird erklären, wie ihnen Rechnung getragen wurde. Weitere Informationen zur Konsultation finden Sie hier.
Gibt es von Ihrer Seite her Themen, die wir im Rahmen dieser Konsultation an die EU-Kommission weiterleiten sollen? Gerne sammeln wir Ihre Standpunkte, Wünsche, Anregungen und Kritikpunkte bezüglich der aktuell bestehenden Handelsabkommen und übermitteln diese gebündelt und anonymisiert an die Europäische Kommission unter aussenwirtschaft@~@spectaris.de Wir freuen uns bei Bedarf über Ihre Rückmeldung bis zum 31.12.2021. Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.
|
SPECTARIS GmbH: „Online Material Compliance Basis- und Aufbauschulung“ am 12./13. Januar 2022
Material Compliance umfasst die Anerkennung und Umsetzung aller umwelt- und materialrelevanten Gesetze sowie Regelwerke und verbindlichen Richtlinien. Um sich über die Inhalte des immer wichtiger werdenden Themas Material Compliance zu informieren und bereits vorhandene Kenntnisse zu vertiefen, lädt die SPECTARIS GmbH im Januar 2022 gemeinsam mit der tec4U-Solutions GmbH erneut zu zwei Online Wissensraum-Seminaren ein. In der Material Compliance Basisschulung „Rechtlichen Vorgaben“ stehen ausgewählte Gesetze, EU Verordnungen sowie Richtlinien (z.B. REACH, RoHS, SCIP Datenbank, POP Verordnung, Konfliktmineralien) und die daraus hervorgehenden Anforderungen im Fokus. Die Material Compliance Aufbauschulung „Rechtssichere Umsetzung der Vorgaben und Praxisbeispiele“ orientiert sich an den Vorgaben gemäß der DIN EN IEC 63000 zur Umsetzung der Material Compliance in die Praxis. Alle Informationen zu dem Programm und zu der Anmeldung finden Sie im Einladungsflyer. Die beiden ganztätigen Module können zusammen oder unabhängig voneinander besucht werden. Die Teilnahmegebühr beträgt für SPECTARIS-Mitglieder 450,00 EUR (zzgl. MwSt.) und für Nicht-Mitglieder 650,00 EUR (zzgl. MwSt.). Eine Anmeldung ist bis zum 15. Dezember 2021 möglich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bei Rückfragen, wenden sie sich bitte an regulatoryaffairs@~@spectaris.de.
|
F.O.M. BMBF-Richtlinie zur Förderung von interdisziplinären Projekten zur Entwicklung und Erprobung von neuen Ansätzen der Datenanalyse und des Datenteilens in der Krebsforschung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Vorhaben zur Entwicklung und Erprobung von Ansätzen der Datenanalyse für die Nutzbarmachung von onkologischen Daten. So soll die Anwendung neu entwickelter, verbesserter oder angepasster Methoden und Algorithmen zur Datenanalyse dazu beitragen, dass forschungsrelevante Informationen noch besser aus vorhandenen Datensätzen wie z. B. Omics-Daten, Bildgebung, klinische Daten, oder Registerdaten gefiltert und verwertet werden. Antragsberechtigt sind Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Dem DLR Projektträger ist bis zum 1. Februar 2022, 12.00 Uhr, ein rechtsverbindlich unterschriebener förmlicher Förderantrag sowie eine Vorhabenbeschreibung vorzulegen. Hier geht es zur Bekanntmachung des BMBF.
|
Wir begrüßen unser neues SPECTARIS-Mitglied: RAEN Optics
Die RAEN Optics GmbH mit Firmensitz in Kalifornien und deutschem Zweigsitz im bayerischen Eching ist ein Hersteller von Brillengestellen: www.raen.com
|
Schalten Sie Ihre Anzeige auf unserer Internetseite
Positionieren Sie sich in unseren Wachstumsbranchen und profitieren Sie mit einer Anzeige auf unserer Webseite von einer zielgruppengerechten Ansprache. Unsere Internetseite ist erster Anlaufpunkt für Informationen über den innovationsgetriebenen Mittelstand aus der Consumer Optics, Medizintechnik, Photonik sowie der Laborindustrie. Werbelisten und Preise finden Sie auf unserer Sponsoringseite.
|
20.12.2021
SPECTARIS Wissensraum Seminar: Hygienebeauftragter im Medizintechnikunternehmen
Die Einhaltung externer und interner Hygieneregelungen ist für Unternehmen der Medizintechnikbranche sehr wichtig. Zum ausreichenden Schutz vor Infektionen durch z.B. kontaminierte Medizinprodukte und zur Einhaltung von generellen Hygienestandards ist entsprechende Sachkunde gefordert, die über Hygienebeauftragte gewährleistet wird. In diesem Seminar werden die Aufgaben solcher Hygienebeauftragten einschließlich der Hygieneplanung, Durchführung und Dokumentation eingeführt. Sie erfahren, welche gesetzlichen und normativen Grundlagen aktuell gelten und zu beachten sind, werden über Hygienerisiken informiert und lernen, das Hygienemanagement durch entsprechende Sicherungsmaßnahmen erfolgreich umzusetzen. Dazu gehört neben produktspezifischen Hygieneplänen im Zusammenhang mit der Aufbereitung von Medizinprodukten auch die Durchführung von Personalschulungen.
Die Teilnahmegebühr beträgt für SPECTARIS- und QVH-Mitglieder 299,00 EUR für Nicht-Mitglieder 499,00 EUR, (jeweils zzgl. MwSt.)
Hier geht es zur Anmeldung. Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier zum Download.
|
Datenschutz bei SPECTARIS: Wir informieren
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten gem. DS-GVO vom 25.5.2018 umgehen, erfahren Sie hier.
|
Stimmen unserer Mitglieder
Die Mitgliedschaft bei SPECTARIS bringt Olympus viele Vorteile. So profitieren wir durch ein starkes Netzwerk, fachliche Expertise und aktuelle Informationen zu den Herausforderunen unserer Zeit. Dabei umfasst dies ein breites Spektrum von Informationen - von der konkreten technologischen Fragestellung über regulatorische Anforderungen bis hin zur Marktinformation. Insbesondere auch die Projektarbeit im F.O.M., die uns die Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern ermöglicht, ist für uns von großer Bedeutung.
Dr. André Roggan, Executive Managing Director, Olympus Surgical Technologies Europe
|
|