Februar 2021: Vier Chancen-Jahr, Brexit, Analytica Vietnam 2021 | Sehr geehrte Damen und Herren, unsere Leben sind zumeist von einigen wenigen Meilensteinen geprägt. In Deutschland dachten wir lange, nur von Kriegen gingen große Veränderungen aus. Doch vor genau einem Jahr ist in Deutschland etwas in unser aller Leben getreten, auf das wir nicht vorbereitet waren. Es ist lebensgefährlich. Es gefährdet Existenzen. Es bedroht Arbeitsplätze. Es läutet aber auch positive Veränderungen ein. SPECTARIS sieht vier Chancen, die durch Corona in den Fokus gerückt sind und begrüßt 2021 als das „Vier-Chancen-Jahr“. Außerdem in dieser Ausgabe: Neues zur lückenlosen telemedizinischen Betreuung, die Analytica Vietnam 2021 als Eintrittskarte zu einem dynamischen Wachstumsmarkt und die SPECTARIS-Übersicht zum Brexit-Partnerschaftsabkommen. Ich wünsche eine angenehme Lektüre! Jörg Mayer, Geschäftsführer SPECTARIS | THEMEN IN DIESER AUSGABE - SPECTARIS startet ins vier Chancen-Jahr
- Erfolgreich mit Kontaktlinsen in Zeiten von Corona: SPECTARIS-Kreis lädt zum Webinar für Augenoptiker und Kontaktlinsen-Spezialisten ein
- RoHS-Ausnahmeregelungen für optische Gläser: Noch keine Planungssicherheit durch Verzögerungen bei der Europäischen Kommission
- REACH: Aktualisierter ECHA-Leitfaden zur Erstellung eines Zulassungsantrags
- Telemedizin bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz künftig Kassenleistung
- Analytica Vietnam 2021 – Chancen nutzen auf dem Wachstumsmarkt
- Webinar zu „Vietnam: Boomland und Tor zur ASEAN-Region für deutsche Unternehmen der Gesundheitswirtschaft
- Übersicht zum Handels- und Partnerschaftsabkommen mit dem Vereinigten Königreich
- Online-Umfrage zum Thema „Wissens- und Technologietransfer“
- Schalten Sie Ihre Anzeige auf der SPECTARIS-Website
| BRENNPUNKT SPECTARIS startet ins vier Chancen-Jahr Eine wichtige Erfolgsformel hat sich während der Pandemie wieder mal als wahr erwiesen: Zusammenarbeit macht uns stärker. Die Zusammenarbeit vieler Akteure wie etwa im Gesundheitswesen, die Zusammenarbeit zwischen Politik und Industrie oder die wichtige Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie leisten einen großen Beitrag zur Krisenbewältigung. Die Politik hat dies wahrgenommen. Sie sieht die Industrie wieder stärker als Partner. Mandatsträger werden sich im Superwahljahr 2021 genau anhören, welche Rahmenbedingungen die SPECTARIS-Krisenbewältigungsindustrien benötigen. Dabei sind es aus SPECTARIS-Sicht vier Chancen, die durch die Pandemie verstärkt in den Fokus rücken: » Will man auf die heimische Industrie zählen können, muss man sie fördern. » Wollen wir unseren technologischen Vorsprung halten, muss Deutschland eine digitale Infrastruktur bekommen, die ihren Namen verdient. » Wollen wir unsere Umwelt schützen, können wir auch mit weniger Ressourceneinsatz genauso gut wirtschaften. » Wollen wir im Wettbewerb bestehen, muss Bürokratie abgebaut werden. Im Superwahljahr wird der Verband diese vier Chancen in den politischen Diskurs platzieren. Die SPECTARIS-Mitglieder hat der Verband bereits mit einer „Vier Chancen“- Neujahrskarte auf das Jahr eingestimmt. | |  | | Erfolgreich mit Kontaktlinsen in Zeiten von Corona: SPECTARIS-Kreis lädt zum Webinar für Augenoptiker und Kontaktlinsen-Spezialisten ein In der aktuellen Krise erweist sich das Kontaktlinsengeschäft als vergleichsweise krisensicher. Doch wieso ist das so? Und was ist dafür zu tun? Ein SPECTARIS-Webinar gibt am 24. Februar Auskunft. Augenoptik-Praktiker zeigen dann, wie das Geschäft mit der Kontaktlinse auch in Pandemiezeiten funktioniert. Moderator Christian Döhr, Sprecher der SPECTARIS-Fachgruppe Kontaktlinsen, leitet das Webinar mit einem kurzen Marktüberblick ein. Er stellt die Entwicklungen am augenoptischen Markt und das veränderte Kaufverhalten von Endverbrauchern vor. Die Referenten Brian Fröhlich und Christian Tannek zeigen an konkreten Beispielen aus ihren Augenoptikunternehmen, wie sie erfolgreich durch die Krise kommen. Sie stellen ihre Erfahrungen mit besonders erfolgreichen Aktivitäten vor und inspirieren mit Lösungsansätzen zur Überwindung von Barrieren im täglichen Geschäftsleben – mit besonderem Fokus auf das Thema Kontaktlinse. Das Webinar „Erfolgreich mit Kontaktlinsen in Zeiten von COVID-19“ findet am Mittwoch, 24. Februar 2021, um 19 Uhr statt. Hier können sich Interessenten ab Freitag, 29. Januar, anmelden. | RoHS-Ausnahmeregelungen für optische Gläser: Noch keine Planungssicherheit durch Verzögerungen bei der Europäischen Kommission RoHS steht für die EU-Richtlinie „Restriction of Harzardeous Materials“. Die Direktive beschränkt unter anderem den Einsatz von Elementen wie Blei und Kadmium von Produkten, die in Europa in den Verkehr gebracht werden. Bleihaltige Flintgläser und farbige kadmiumhaltige Glasfilter bilden bisher eine Ausnahme. Im November 2019 hat SPECTARIS neue Anträge für die genannten RoHS-Ausnahmeregelungen eingereicht. Regulär hatte sich die Kommission vorgenommen, innerhalb einer Halbjahresfrist zu entscheiden. Tatsächlich ging es jedoch erst jetzt, Mitte Januar 2021 weiter. Die neu bestellten Antragsprüfer Fraunhofer IZM, Bio Innovation Service und das United Nations Institute for Training and Research (UNITAR) sendeten Ende letzter Woche die ersten Verständnisfragen, bevor Ende Februar die offiziellen Stakeholder-Konsultationen beginnen. Sie können sich hier registrieren, um über Updates in diesem Prozess automatisch informiert zu werden. SPECTARIS rechnet mit einer offiziellen EU-Entscheidung zu den Anträgen erst Ende des Jahres 2021. Mögliche Einschränkungen können damit erst ein weiteres Jahr später, also Ende 2022 wirksam werden. Bis dahin bleibt soweit alles so wie es ist. | REACH: Aktualisierter ECHA-Leitfaden zur Erstellung eines Zulassungsantrags Die Europäische Chemikalienagentur ECHA hat im Januar ihren Leitfaden zur Erstellung eines Zulassungsantrags unter REACH (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals) aktualisiert. Den Leitfaden finden Sie hier. Neben allgemeinen Anmerkungen zum Zulassungsverfahren enthält er vor allem Hinweise dazu, wie Hersteller, Importeure und nachgeschaltete Anwender, die einen Antrag auf Zulassung stellen, die Verfügbarkeit von Alternativen und deren Risiken sowie die technische und wirtschaftliche Durchführbarkeit einer Substitution prüfen können. Der Leitfaden ist Teil einer Reihe von Leitliniendokumenten, die allen Beteiligten bei der Vorbereitung auf die Erfüllung ihrer Verpflichtungen gemäß der REACH-Verordnung helfen sollen. Eine Übersicht zu den von der ECHA veröffentlichten Leitlinien unter REACH finden Sie hier. Hierbei handelt sich um Praxishilfen, die nicht rechtsverbindlich sind. | Telemedizin bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz künftig Kassenleistung Die Vorteile der Telemedizin sind kaum wegzudenken. Durch die zunehmend digitale Gesundheitsversorgung können PatientInnen orts- und zeitungebunden effizient medizinisch behandelt werden. So auch bei einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz – künftig gehört die lückenlose telemdezinische Betreuung zum ambulanten Leistungsangebot der gesetzlichen Krankenkassen. Einen dafür notwendigen Beschluss hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) im Dezember des Vorjahres gefasst. Mit Hilfe der digitalen Technik kann der Gesundheitszustand der PatientInnen quasi 24 Stunden täglich überwacht werden. Die Behandlung wird abgesichert und kann jederzeit angepasst werden. Von den PatientInnen werden dann täglich Daten an die mit den niedergelassenen ÄrztInnen kooperierenden telemedizinischen Zentren (TMZ) übertragen. Entsprechende Daten können z.B. das aktuelle Körpergewicht oder eine eigene Einschätzung des Gesundheitszustandes sein. Außerhalb der Praxisöffnungszeiten dienen die TMZ-ÄrztInnen mit ihrer internistischen und kardiologischen Expertise als Backup für die Versorgung. Die direkte Therapieentscheidung bleibt dabei natürlich grundsätzlich in den Händen der niedergelassenen ÄrztInnen. SPECTARIS setzt sich schon seit langer Zeit dafür ein, dass Telemedizin auch im ambulanten Bereich vergütet wird. Nach vielen Jahren ist hier nunmehr ein längst überfälliger Beschluss gefasst worden. Um das große Potenzial von e-Health und Telemedizin besser ausschöpfen zu können, fordert SPECTARIS weitere Vergütungsregeln für telemonitorische Leistungen. | Analytica Vietnam 2021 – Chancen nutzen auf dem Wachstumsmarkt Auf Vietnams größter und führender Messe im Bereich Labortechnik, Analytik, Biotechnologie und Diagnostik, der analytica Vietnam, fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wieder eine offizielle deutsche Firmengemeinschaftsbeteiligung. Unterstützt wird die Messe durch SPECTARIS als beantragender Verband sowie der Internationalen Messe- und Ausstellungsgesellschaft (IMAG) als Veranstalter und erfahrener Durchführer von Bundesbeteiligungen. Die Messe findet vom 7. Bis 9. Oktober 2021 in Ho Chi Minh City statt. Firmen können von der Bundesförderung profitieren, die es Unternehmen speziell im Jahr 2021 ermöglicht, zu äußerst günstigen Konditionen einen Messestand zu buchen. Der Anmeldeschluss zur Teilnahme ist der 7. Juni 2021. Zur Anmeldung geht es hier. | Webinar zum Thema „Vietnam: Boomland und Tor zur ASEAN-Region für deutsche Unternehmen der Gesundheitswirtschaft“ Vietnams Wirtschaft war 2019 die am schnellsten wachsende in Südostasien. Einer der Treiber des Wirtschaftswachstums ist die Gesundheitswirtschaft. Durch staatliche Investitionsprogramme und eine wachsende Mittelschicht steigt die Nachfrage nach qualitativ hochwertiger Medizin- und Labortechnik. Ausländische Importe decken dabei rund 90 Prozent der Nachfrage der vietnamesischen Gesundheitswirtschaft ab. Ein günstiger Zeitpunkt, um als deutsches Unternehmen der Medizin-, Analysen-, Bio- oder Labortechnik in den vietnamesischen Gesundheitsmarkt einzusteigen. Im gemeinsamen Webinar von SPECTARIS und der Exportinitiative Gesundheitswirtschaft werfen ExpertInnen der Exportwirtschaft ICS GmbH, Germany Trade & Invest und der Kontaktstelle für KMU der Gesundheitswirtschaft in Vietnam einen Blick auf den vietnamesischen Gesundheitsmarkt, die Regularien für das Inverkehrbringen von Medizinprodukten sowie die Chancen, die das EU- Freihandelsabkommen bietet. Das kostenfreie Webinar findet am Mittwoch, den 24. Februar 2021 von 09:30 -11:00 Uhr statt. Hier geht es zur Anmeldung |  | | Übersicht zum Handels- und Partnerschaftsabkommen mit dem Vereinigten Königreich Als Weihnachtsgeschenk konnten sich die Europäische Union und die britische Regierung kurz vor Schluss noch auf ein Handels- und Partnerschaftsabkommen einigen. Das Trade and Cooperation Agreement (kurz: TCA) ist das bisher umfassendste Abkommen, das die EU ausgehandelt hat. Es sieht Zollfreiheit für alle Waren vor, die die im Abkommen festgelegten Ursprungsregeln erfüllen. Allerdings sind im Warenverkehr mit Großbritannien (England, Schottland, Wales) neue Zollförmlichkeiten zu beachten. Zusätzlich sind in vielen Bereichen neue nicht-tarifäre Handelshemmnisse entstanden. So fehlen im Abkommen beispielsweise die gegenseitige Anerkennung von Konformitätsbewertungen und ein Mechanismus zur Anerkennung der Gleichwertigkeit von sanitären und phytosanitären Maßnahmen (SPS). Für den Warenverkehr mit Nordirland gelten Sonderregeln. Das TCA ist am 1. Januar 2021 vorläufig in Kraft getreten. Es muss noch durch das Europäische Parlament und Mitgliedsstaaten, in denen dies vorgesehen ist, gebilligt werden. Eine erfolgreiche Ratifizierung vorausgesetzt, soll das Abkommen über die zukünftigen Beziehungen mit dem Vereinigten Königreich voraussichtlich Ende Februar 2021 vollumfänglich in Kraft treten. Sie können das vollständige Abkommen hier abrufen. Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Brexit-Homepage unter: Brexit // SPECTARIS. | Online-Umfrage zum Thema „Wissens- und Technologietransfer“ Das Bundeswirtschaftsministerium bittet um Mitwirkung bei der Identifizierung von Maßnahmen, um den Wissens- und Technologietransfer in Deutschland zu verbessern. Deutschland ist ein Land der Forschung und Innovationen. Ziel ist es, dass zukünftig noch mehr Innovationen noch schneller umgesetzt werden, um den Wirtschaftsstandort zu stärken. Das Bundesministerium möchte daher Unternehmen, Start-Ups, Forschungseinrichtungen und andere am Innovationsprozess beteiligten Akteure in der Umfrage zu Wort kommen lassen: Priorisieren Sie die aus Ihrer Perspektive für ein erfolgreiches Transfer- und Innovationssystem relevanten Punkte oder schildern Sie, welchen Einfluss die COVID-19-Pandemie auf Ihre Aktivitäten im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovation hat! In der Umfrage können Sie auch konkrete Handlungsempfehlungen adressieren und z. B. betonen, welchen Wert für Sie eine Aufstockung der FuE-Projektförderung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) hat, insbesondere der bewährten Programme "Industrielle Gemeinschaftsforschung" (IGF) und das "Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand" (ZIM). Nehmen Sie teil, um Ihrer Stimme mehr Gewicht zu verleihen! Zur Umfrage gelangen Sie hier: Sie dauert circa 12 Minuten und ist bis zum 31. Januar 2021 geöffnet | Wir begrüßen unser neues SPECTARIS-Mitglied: RAPA Holding Die RAPA Holding www.rapa.com ist ein 100 Jahre altes Familienunternehmen mit Sitz in Selb, Oberfranken, Fichtelgebirge, BY) und einem Gesamtumsatz von 185 Mio. Euro mit ca. 1.000 Mitarbeitern weltweit. Die Dachmarke RAPA hat drei Tochtergesellschaften: RAPA Automotive, RAPA Industry und seit Juli 2019 RAPA Healthcare. Die RAPA Healthcare ist ein Komponentenhersteller, der Ventile und Pumpen für Medizinprodukte, u.a. Dialysegeräte, produziert. https://www.rapa.com/loesungen/healthcare/ . | Schalten Sie Ihre Anzeige auf unserer Internetseite Positionieren Sie sich in unseren Wachstumsbranchen und profitieren Sie mit einer Anzeige auf unserer Webseite von einer zielgruppengerechten Ansprache. Unsere Internetseite ist erster Anlaufpunkt für Informationen über den innovationsgetriebenen Mittelstand aus der Consumer Optics, Medizintechnik, Photonik sowie der Laborindustrie. Werbelisten und Preise finden Sie auf unserer Sponsoringseite. | 09.02.2021 | Berlin Erfolgreich neue Kunden gewinnen mit Sozialen Medien & Webinaren - Modul 9 – Praxis Umsätze brechen weg und müssen kurz, aber vor allem mittel-und langfristig wieder erreicht und übertroffen werden. Neue Wege sind gefragt: Die Kombination aus sozialen Medien und Webinaren bietet die Möglichkeit, sich optimal für die Zukunft aufzustellen und neue Erfolge in der Neukundengewinnung zu erreichen. Entdecken Sie dazu unsere 9-teilige Webinar-Reihe mit spannenden Modulschwerpunkten. Am 09.02. erfahren Sie im Modul 9 ihren erfolgreichen Weg zu neuen Kunden. In einer Gruppenarbeit erstellen sie ihre eigene Vertriebsstrategie und Social-Selling Kampagne. Inhalte: - Aus den Modulen liegt bereits ein erstes Grundkonzept vor das nun verfeinert wird
- Es werden Vertriebsstrategien vorgestellt und besprochen
- Ein Kurzpitch prämiert die drei besten Konzepte
Den Anmeldelink zur Modulveranstaltung finden Sie hier. | Datenschutz bei SPECTARIS: Wir informieren Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten gem. DS-GVO vom 25.5.2018 umgehen, erfahren Sie hier. | Stimmen unserer Mitglieder Wir profitieren vom starken Netzwerk Wir profitieren von dem starken Netzwerk, der fachlichen Expertise und den brandaktuellen Informationen, die SPECTARIS ihren Mitgliedern zur Verfügung stellt. Ob Veranstaltungen, Fachgruppen-Treffen oder Seminare – alles auf höchstem Niveau und an den Bedürfnissen der Mitglieder orientiert. Michael Kneiser, VP Sales and Marketing, eagleyard Photonics GmbH | |