Der Schutz personenbezogener Daten hat für uns, den Industrieverband SPECTARIS, besondere Bedeutung. Der rege Informationsaustausch mit unseren Mitgliedsfirmen, der Politik, Behörden, der Wissenschaft, aber auch mit interessierten Personen und Firmen außerhalb unserer Mitgliedschaft ist der Kern unserer Arbeit. Wird keine Kommunikation gewünscht oder möchten Sie mehr Hintergründe über Ihre bei uns gespeicherten Daten erfahren, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie am Textende.
Nachfolgend haben wir die wichtigsten Informationen zu den typischen Datenverarbeitungen getrennt nach Betroffenengruppen für Sie zusammengestellt. Für bestimmte Datenverarbeitungen, die nur spezifische Gruppen betreffen, werden die Informationspflichten gesondert erfüllt. Sofern im Text der Begriff "Daten" verwendet wird, sind jeweils allein personenbezogene Daten im Sinne der DS-GVO gemeint.
Informationen zur Datenverarbeitung gemäss der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
I. Allgemeine Informationen
1. Verantwortlicher 2. Gemeinsam Verantwortliche bei Veranstaltungen 3. Datenschutzbeauftragter
II. Informationen zu personenbezogenen Daten, die von SPECTARIS verarbeitet werden
4. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen 5. Kategorien von Daten, die verarbeitet werden 6. Kategorien von Empfängern 7. Dauer der Speicherung 8. Rechte der Betroffenen 9. Recht, die Einwilligung zu widerrufen; Widerspruchsrecht 10. Beschwerderecht gegenüber der Aufsichtsbehörde 11. Quellen
III. Informationen zu personenbezogenen Daten, die von SPECTARIS und von Dritten bei der Inanspruchnahme der Funktionen dieser Internetseiten, von Kommunikationsdiensten und von Auftragsverarbeitern verarbeitet werden; Gefahrenhinweise für den Fall, dass dabei Daten an Drittländer übermittelt werden
12. Kontaktformular, Newsletter und Registrierung 13. Cookies und Plug-Inns 14. Kommunikationsdienste 15. Übermittlung in Drittländer, Gefahrenhinweis 16. Einwilligung 17. Auftragsverarbeiter und Unternehmen im Einzelnen 18. Hyperlinks
1. Verantwortlicher, Kontaktdaten
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch SPECTARIS ist der „SPECTARIS - Deutscher Industrieverband für für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik e.V.“ (im Folgenden weiter: SPECTARIS).
Kontaktdaten:
Werderscher Markt 15 D-10117 Berlin Fon +49 (0)30 41 40 21-0 Fax +49 (0)30 41 40 21-33 Email: infospectarisde www.spectaris.de
2. Gemeinsam Verantwortliche bei Veranstaltungen, Kontaktdaten
SPECTARIS begleitet informell Dienstleistungen der SPECTARIS GmbH, die diese im Zusammenhang mit Veranstaltungen erbringt, die von SPECTARIS empfohlen werden. SPECTARIS und die SPECTARIS GmbH verarbeiten die dabei anfallenden bzw. zu verwendenden personenbezogenen Daten in gemeinsamer Zuständigkeit. Sie erfüllen hinsichtlich dieser Daten gemeinsam die Verpflichtungen der DSGVO gegenüber den davon Betroffenen. Diese Datenschutzinformationen gelten insoweit sinngemäss für die SPECTARIS GmbH als abgegeben.
Kontaktdaten der SPECTARIS GmbH:
3. Datenschutzbeauftragter, Kontaktdaten
Datenschutzbeauftragter von SPECTARIS
Werderscher Markt 15 D-10117 Berlin Fon: +49 (0)30 41 40 21 - 19 Fax: +49 (0)30 41 40 21 - 33 Email: datenschutzspectarisde
Der Datenschutzbeauftragte ist auch gemeinsame Anlaufstelle für Betroffene wegen einer mit der SPECTARIS GmbH nach Nr. 2 erfolgten Verarbeitung personenbezogenen Daten.
II. Informationen zu Daten, die von SPECTARIS verarbeitet werden
4. Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen
4.1. SPECTARIS verarbeitet personenbezogene Daten
• zur Förderung des Vereinszwecks nach § 2 seiner Satzung, nämlich zur Unterstützung Industriebranchen der optischen, medizinischen und mechatronischen Technologien und hier insbesondere den Teilbereichen Consumer Optics (Augenoptik), Photonik, Medizintechnik und Analysen-, Bio- und Labortechnik. Die Unterstützung erfolgt insbesondere durch informelle, kommunikative und organisatorische Maßnahmen, wie etwa den Austausch und die Vermittlung von Informationen, von Kontakten und von Marktzugängen, die Vernetzung von Akteuren und Interessierten, die Organisation von Veranstaltungen und die Öffentlichkeitsarbeit. Die Unterstützung erfolgt insbesondere für die Mitgliedsunternehmen von SPECTARIS und deren Beschäftigten, gegenüber Akteuren und Interessierten der genannten Industriebranchen, den sonstigen Marktbeteiligten, der Wissenschaft, der Politik, den Behörden, der Gesellschaft und der Öffentlichkeit;
• zur Begründung, Durchführung oder Beendigung von Mitgliedschaftsverhältnissen;
• zur Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen;
• zur Begründung, Durchführung oder Beendigung von sonstigen Vertragsverhältnissen;
• zur Erfüllung von Verpflichtungen aufgrund gesetzlicher Vorschriften im Zusammenhang mit den o.a. Zwecken, etwa steuer-, sozialversicherungs-, aufsichts- oder ordnungsrechtlicher Vorschriften.
4.2. SPECTARIS GmbH verarbeitet im Rahmen der Nr. 2 personenbezogene Daten bei der Organisation, Einladung und Kommunikation von Veranstaltungen.
4.3. Die Verarbeitung zu den nach Nr. 4.1. und 4.2. genannten Zwecken erfolgt
• aufgrund von Einwilligungen der davon Betroffenen (vgl. Art. 6 Abs. 1 Ziffer a DSGVO),
• weil dies erforderlich ist zur Erfüllung eines Vertrages mit den Betroffenen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Anfrage der Betroffenen erfolgen (vgl. Art. 6 Abs. 1 Ziffer b DSGVO)
• weil dies erforderlich ist zur Wahrung der berechtigten Interessen von SPECTARIS oder Dritter (vgl. 4.4.), sofern nicht die Interessen oder Grundrechte oder Grundfreiheiten der Betroffenen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (vgl. Art. 6 Abs. 1 Ziffer f DSGVO) oder
• weil dies aufgrund sonstiger Rechtsvorschriften erlaubt oder vorgeschrieben ist.
4.4. Berechtigtes Interesse von SPECTARIS ist es v.a., den o.a. Vereinszweck zu fördern.
Berechtigtes der SPECTARIS GmbH ist es v.a., seinen Unternehmensgegenstand zu fördern, insbesondere Veranstaltungen zu organisieren, die von SPECTARIS empfohlen werden.
Berechtigte Interessen Dritter sind v.a. die Interessen der Mitgliedsunternehmen von SPECTARIS und deren Beschäftigten sowie das Interesse von Personen und Unternehmen aus den Bereichen der optischen, medizinischen und mechatronischen Technologien, die von Akteurinnen und Akteuren aus der Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Behörden, und Gesellschaft und die von Verbraucherinnen und Verbrauchern, in Bezug auf die von SPECTARIS vertretenen Wirtschaftszeige, die in diesem Bereich hergestellte Technik, die diesbezüglichen Entwicklungen, Fortschritte und Förderinstrumente informiert, unterstützt und vernetzt zu werden.
Berechtigte Interessen Dritter sind daneben die Interessen der Vertragspartner von SPECTARIS und der SPECTARIS GmbH, einschließlich ihrer Beschäftigten, Vertragsbeziehungen mit SPECTARIS im Rahmen der Förderung des Vereinszweckes oder im Zusammenhang damit und/oder mit der und der SPECTARIS GmbH im Rahmen der Veranstaltungsorganisation und –teilnahme anzubahnen und/oder abzuwickeln.
5. Kategorien von Daten, die verarbeitet werden
5.1 Insbesondere Firmen, Namen oder sonstige Bezeichnungen natürlicher und juristischer Personen, ihre Kontaktdaten (wie Anschriften-Adressen, Telefon- und Faxnummern und E-Mail-Adressen etc.), die für die Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen erforderlichen Daten (wie Bank- und Kontodaten etc.) für die Finanz- und Lohnbuchhaltung erforderliche Daten (wie Geburtsdaten, Steuer- oder Sozialversicherungsnummern) sowie sonstige dem Verarbeitungszeck nach Nr. 4 dienende personenbezogene Daten.
5.2 Im Falle der Inanspruchnahme von (elektronischen/digitalen) Diensten und Mitteln zur direkten und indirekten Information, Kommunikation und Organisation mit und ohne Audio- und Videofunktion (Telefon- und Videokonferenzen, Videotelefonie, Webinare, Webkonferenzen, Newsletter, Netzwerkdienste, Unternehmens- und Veranstaltungsorganisationsdiente, Cloud-Dienste u.ä.) zudem:
• personenbezogene Daten, die die Teilnehmenden selbst zur Verfügung stellen, wie Informationen über die eigene Person und ihre Verhältnisse, das Gerät und der Software, mit denen sie diese Dienste und Mittel nutzen, etwa die IP-Adresse Ihres Endgerätes, die Version des Betriebssystems, die Gerätekennung, den Browsertyp, und Informationen über Ihren Standort und die Nutzungsdauer;
• personenbezogene Daten, die Bestandteil der Inhalte der Kommunikation sind soweit diese sich aus dem Chatverlauf ergeben und der Chatverlauf protokolliert wird, etwa weil sich daraus Arbeitsanweisungen, später zu klärende Fragen o.ä. ergeben.
• biometrische Daten natürlicher Personen (insbesondere Stimmen und Gesichter oder weitere Merkmale der Physiognomie);
6. Kategorien von Empfängern; Auftragsverarbeiter
6.1. Natürliche und juristische Personen, mit denen SPECTARIS zur Förderung in Nr. 4. genannten Verarbeitungszwecks zusammenarbeitet, kommuniziert oder vertraglich oder tatsächlich verbunden ist, insbesondere die Mitgliedsunternehmen von SPECTARIS, deren Beschäftigte sowie die dort aufgeführten Dritten und die Öffentlichkeit.
6.2. SPECTARIS arbeitet dabei mit Auftragsverarbeitern zusammen, insbesondere bei der Inanspruchnahme von Telemediendiensten nach Nr. 5.2. Dies sind v.a. Anbieter von Kommunikationsdiensten, Datenbank- und Kommunikationssoftware sowie Anbieter von Cloud-Diensten, auf denen diese Software gehostet wird. Zu diesem Zweck werden den Auftragsverarbeitern gegebenenfalls personenbezogene Daten übermittelt. Die Auftragsverarbeiter unterliegen dabei den Weisungen von SPECTARIS hinsichtlich der Art und Weise der Verarbeitung dieser Daten und sind gegenüber SPECTARIS verpflichtet, diese Daten nach Erreichen des Kommunikationszwecks bzw. auf Weisung wieder zu löschen, wenn und soweit nicht vertragliche Vereinbarungen mit den Diensteanbietern oder gesetzliche Vorschriften etwas abweichendes regeln oder Anweisungen öffentlicher Stellen aufgrund solcher Vorschriften etwas Abweichendes anordnen. Abweichungen können sich zudem bei solchen Auftragsverarbeitern ergeben, die ihren Sitz nicht in Mitgliedsländern der EU haben. Über diese wird unter Ziffer III. ausdrücklich informiert.
7. Dauer der Speicherung
SPECTARIS selbst speichert personenbezogene Daten nur solange, wie die Einwilligung der davon Betroffenen vorliegt bzw. solange dies zur Erfüllung der Verarbeitungszwecke und im Rahmen der Rechtsgrundlagen nach Nr. 4. vorgeschrieben, erforderlich bzw. erlaubt ist.
Liegen diese Voraussetzungen nicht mehr vor, werden solche Daten gelöscht.
Die Dauer der Speicherung und Löschung der Daten stehen unter dem Vorbehalt, dass nicht gesetzliche Vorschriften hinsichtlich deren Aufbewahrung oder der Löschung etwas anderes erlauben oder vorschreiben.
8. Rechte der Betroffenen
Die von der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Betroffenen können gegenüber SPECTARIS Rechte auf Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten haben, auf Berichtigung dieser Daten, auf deren Löschung, auf Einschränkung deren Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit.
9. Recht, die Einwilligung zu widerrufen; Widerspruchsrecht
Sofern die Betroffenen in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch SPECTARIS eingewilligt haben, haben sie das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Sofern die Verarbeitung im überwiegenden Interesse von SPECTARIS oder Dritter erfolgt, haben sie zudem das Recht, aus Gründen, die sich aus einer besonderen Situation der Betroffenen ergeben, dieser Verarbeitung zu widersprechen.
Der Widerruf bzw. der Widerspruch sollen schriftlich oder in Textform erfolgen und zwar an SPECTARIS an die unter der Ziffer I. Nr. 1 genannten Kontaktdaten.
10. Beschwerderecht gegenüber der Aufsichtsbehörde, Rechtsbehelf
Die Betroffen haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde in ihrem Mitgliedsstaat, ihres Aufenthaltsortes, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmasslichen Verstoßes zu beschweren, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Sie haben zudem das Recht auf einen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn sie der Ansicht sind, dass die ihnen aufgrund der DSGVO zustehenden Rechte durch eine nicht im Einklang mit der DSGVO stehende Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden.
11. Quellen
SPECTARIS verarbeitet personenbezogene Daten v.a.
• aufgrund von Angaben der Betroffenen selbst bzw. der Empfänger nach Nr. 6., insbesondere im Zusammenhang mit der auf die Förderung des Vereinszwecks gerichteten Kommunikation, wie etwa der elektronischen, postalischen oder persönlichen (z.B. Visitenkarten) Kommunikation, wenn diese nicht ausdrücklich oder erkennbar zu rein privaten Zwecken erfolgt;
• aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere aus Verzeichnissen, in denen Angaben zu Unternehmen Behörden oder Personen von diesen entweder freiwillig oder aufgrund von Rechtsvorschriften öffentlich gemacht werden, wie etwa Impressen auf Internetseiten oder Sozialen Netzwerken oder öffentlichen Verzeichnissen / Registern.
12. Kontaktformular, Newsletter und Registrierung
Die Daten, die in die Felder unseres Kontaktformulars (https://www.spectaris.de/verband/kontakt), zur Bestellung unseres Newsletters (https://www.spectaris.de/verband/newsletter-verband) oder zur Registrierung für ein Nutzerkonto (https://www.spectaris.de/registrierung) eingegeben werden, werden nur von SPECTARIS unter den in den vorstehenden Nrn. 1. – 11. genannten Umständen verarbeitet.
13. Cookies und Plug-Inns
Die Programme, die unsere Internetseiten über die Domainhttps://www.spectaris.de und ihren Subdomains bei einem Besuch über einen Webbrowser darstellen und die bei unserem Webserver gespeichert sind (unsere Internetseiten), verwenden so genannte Cookies und Plug-Inns. Dies sind Dateien oder Funktionen, die Informationen im Verhältnis zwischen unseren Internetseiten bzw. unserem Webserver und dem Webbrowser des Besuchers platzzieren und austauschen können bzw. Programmelemente auf unserer Internetseite von Betreibern anderer Internetseiten (z.B. „Sozialer Medien“), die eine Verbindung zu den Servern der Betreiber dieser anderen Internetseiten und damit auch den Austausch von Informationen bewirken, die durch den Besuch unserer Internetseite erhoben werden (z.B. IP-Adressen). Diese Cookies und Plug-Inns stammen von den in Nr. 17. angegebenen Auftragsverarbeitern bzw. Unternehmen. Ihr Einsatz führt auch zu den beschriebenen Datenverarbeitungen durch eben diese Auftragsverarbeiter bzw. Unternehmen.
Bitte aktivieren Sie Javascript, um die Liste aller deklarierten Cookies und ähnlicher Techniken zu sehen.
14. Kommunikationsdienste
Zum Zwecke der Kommunikation nach Nr. 6.2. und nach Nr. 12 nehmen wir die Dienste der in Nr. 17. angegebenen Auftragsverarbeiter bzw. Unternehmen in Anspruch. Dabei werden ebenfalls personenbezogene Daten verarbeitet, wie sie in in Nr. 5. und 13. aufgeführt sind, und zwar auch durch eben diese Auftragsverarbeiter bzw. Unternehmen.
Dazu gehören insbesondere die Daten, die von den Teilnehmenden selbst durch die Inanspruchnahme dieser Dienste generiert werden.
15. Übermittlung in Drittländer, Risiko-Hinweis
Die Datenverarbeitung nach den Nrn. 13. und 14. führt auch zu Übermittlung von Daten an Auftragsverarbeiter und Unternehmen, die ihren Sitz nicht in Mitgliedsländern der EU haben (Drittländer).
Wir weisen darauf hin, dass dies in Bezug auf personenbezogene Daten, insbesondere solche, die in Nr. 5.2. genannt sind, zu Verarbeitungen führen kann, die von uns nicht beeinflussbar sind (z.B. Profil-Erstellungen). Die Verarbeitungen unterliegen im jeweiligen Drittland den dort geltenden gesetzlichen Regelungen. Ein Angemessenheitsbeschluß der EU-Kommission und angemessene Garantien gemäß der DSGVO liegen nicht vor. Damit sind für die Betroffenen grundsätzlich rechtliche und tatsächliche Risiken verbunden, insbesondere bei der Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen und Rechten v.a. im Hinblick auf ihre personenbezogenen Daten.
16. Einwilligung
Wir haben die Datenverarbeitung nach den Nrn. 12. – 15. davon abhängig gemacht, dass die durch Klicken einer entsprechend gekennzeichneten Schaltfläche ausdrücklich einwilligen.
Wir verwenden zudem Plugins von Anbietern „Sozialer Medien“ nur zusammen mit der so genannten „ePrivacy Keeper-Lösung“. Diese Anwendung verhindert, dass die Plugins Daten schon beim ersten Betreten der Seiten an den jeweiligen Anbieter übertragen. Erst wenn Sie das jeweilige Plugin durch Anklicken der zugehörigen Schaltfläche aktivieren, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt (Einwilligung).
Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern. Dazu muss in den Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" ausgewählt werden. Wenn keine Cookies vom Browser akzeptiert werden, kann der Funktionsumfang des Internetangebots eingeschränkt sein.
17. Auftragsverarbeiter und Unternehmen im Einzelnen
17.1. Unser Webhoster, die Firma Mittwald CM Service GmbH & Co. KG, Königsberger Straße 4-6, 32339 Espelkamp verwendet Cookies, mit denen s.g. Server-Log-Files erzeugt werden, also Dateien, die Informationen enthalten, die bei der Kommunikation zwischen dem Webbrowser des Besuchers und unserem Webserver beim Besuch unserer Internetseiten ausgetauscht werden. Dazu gehören die die Ihrem Gerät aktuell zugewiesene IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Anfrage, die Zeitzone, die konkret aufgerufene Seite oder Datei, den http-Statuscode und die übertragene Datenmenge; zusätzlich die Webseite, von der Ihre Anfrage kam, den verwendeten Browser, das Betriebssystem Ihres Endgerätes und die eingestellte Sprache. Diese Datenerhebung erfolgt ohne unsere Veranlassung und ohne unseren Einfluss.
17.2. Unsere Internetseiten nutzen Google Analytics, Google Maps und Google reCAPTCHA. Dies sind Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA. Google Analytics ist ein Analysedienst, der Informationen erhebt, die beim Besuch unserer Internetseiten entstehen. Google Maps dient zur Darstellung unseres Standorts sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung. Google reCAPTCHA wird eingesetzt, um zu unterscheiden, ob eine Handlung im Internet von einem Menschen oder von einem Computerprogramm bzw. Bot vorgenommen wird und zur Erkennung und Digitalisierung von Schrift und Zeichen. Durch die über diese Dienste hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Internetseite Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist. Dabei werden auch Daten an Google übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter unserer Internetseiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Google erhalten. Für die Nutzung dieser Dienste und die dabei erhobenen Daten hat die Google LLC Nutzungsbedingungen aufgestellt und „Opt-Out“-Möglichkeiten bereitgestellt, die u.U. hier abgerufen werden können:https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=dehttps://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de und https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.https://adssettings.google.com/authenticatedhttps://policies.google.com/privacy
17.3. Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo ist eine „Open-Source-Plattform, die von den unter https://matomo.org/team aufgeführten Hauptentwicklern verbreitet wird. Wir verwenden Matomo und als selbst gehostete Version. Matomo verwendet dabei keine Cookies. Die IP-Adresse wird vor der Übermittlung zudem anonymisiert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Die Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben.
17.4. Für Integration und Darstellung von Videoinhalten nutzt unsere Website Plugins von YouTube. Anbieter des Videoportals ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Bei Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Plugin wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. YouTube erfährt hierdurch, welche unserer Seiten Sie aufgerufen haben. YouTube kann Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen, sollten Sie in Ihrem YouTube Konto eingeloggt sein. Durch vorheriges Ausloggen haben Sie die Möglichkeit, dies zu unterbinden. Wir haben keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch YouTube.
17.5. Für die Durchführung von Umfragen nutzen wir das Angebot von SurveyMonkey Europe UC, 2 Shelbourne Buildings, Second Floor, Shelbourne Rd, Ballsbridge, Dublin 4, Irland, ein Unternehmen der SurveyMonkey Inc., 1 Curiosity Way, San Mateo, California 94403, USA. Informationen zu den von SurveyMonkey eingesetzten Cookies, zum Datenschutz sowie zur Speicherdauer finden Sie unter dem folgenden Link: https://www.surveymonkey.de/mp/legal/survey-page-cookies
17.6 Für stationäre und mobile VoIP-Telefonkonferenzen, digitale Videokonferenzen, Webinare und Cloud-basierte Gruppenarbeit und -kommunikation nutzen wir folgende Dienste und Produkte:
(a) Die des Unternehmens LogMeIn Ireland Limited, Bloodstone Building Block C, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Ireland (vgl. https://www.gotomeeting.com/) bzw. von LogMeIn, Inc., 333 Summer Street, Boston, MA, USA und deren Tochterunternehmen unter der Marke „GoToMeeting“ anbieten. Die Computer, auf denen diese personenbezogenen Daten von „LogMeIn“ verarbeitet werden (die "Cloud"), stehen an nicht näher bezeichneten Orten, auch außerhalb der EU, und die Daten, die die Benutzer eingeben, werden u.U. an nicht näher bezeichnete Dritte weitergegeben und für nicht näher definierte Zwecke verarbeitet. Näheres unter: Näheres unter: https://www.logmeininc.com/de/legal/privacy/us
(b) Die des Unternehmens Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA anbietet. Die Computer, auf denen diese personenbezogenen Daten verarbeitet werden (die "Cloud"), stehen an nicht näher bezeichneten Orten, auch außerhalb der EU, und die Daten, die die Benutzer eingeben, werden u.U. an nicht näher bezeichnete Dritte weitergegeben und für nicht näher definierte Zwecke verarbeitet. Näheres unter: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html
(c) Die Dienste „Jira“ und „Confluence“, die u.a. von dem Unternehmen Atlassian, Inc., 350 Bush Street, San Francisco, CA 94104 angeboten wird. Die Computer, auf denen diese Daten von „Atlassian“ verarbeitet werden (die "Cloud"), stehen an nicht näher bezeichneten Orten, auch außerhalb der EU, und die Daten, die die Benutzer eingeben, werden u.U. an nicht näher bezeichnete Dritte weitergegeben und für nicht näher definierte Zwecke verarbeitet. Näheres unter: https://www.atlassian.com/de/legal/privacy-policy
17.7. Für die Anmeldung zu unseren Veranstaltungen nutzen wir den Veranstaltungsorganisationsdienst „eveeno“ von Andreas Bothe, Ellenbogen 8, 91056 Erlangen. Dabei werden von „eveeno“ die personenbezogenen Daten verarbeitet, die die anmeldenden Personen über die Anmeldemaske eingeben. Die Datenschutzinformationen von „eveeno“ finden Sie hier: https://eveeno.com/de/privacy
17.8. Für die Analyse, Organisation und den Versand von Newslettern nutzen wir den Dienst „CleverReach“ des Unternehmens CleverReach GmbH &Co. KG, //CRASH Building, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede. Informationen zur Datenanalyse durch die Verwendung von CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/
Näheres zu den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/
17.9. Für Arbeitsprozesse, Informationsaustausch und Kommunikation mit und zwischen unseren Funktionsträgern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, unseren Mitgliedern und deren Funktionsträgern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sowie mit Dritten im Rahmen unseres Vereinszweckes nutzen wir unser eigenes, verbandsbezogenes Netzwerk „myspectaris“. Dafür nutzen wir wiederum die Cloud- und Kommunikationsdienste „tixxt“ des Unternehmens mixxt GmbH, Adenauerallee 134, 53113 Bonn. (vgl.: https://www.tixxt.com/) Bei der Nutzung dieser Dienste werden personenbezogene Daten der Teilnehmenden und Dritter verarbeitet, u.a. deren Namen, Kontaktdaten, biometrische Daten, wie Personenbildnisse und -stimmen, sämtliche durch die Teilnehmenden dort selbst generierten und verarbeiteten Daten, sowie technische Daten mit Personenbezug, etwa zur Ermöglichung der Dienste. In die Dienste eingebettet sind wiederum die Dienste anderer Dienstanbieter. Die Datenschutzinformationen der mixxt GmbH in Bezug auf die Dienste „tixxt“ finden sich unter: https://www.tixxt.com/genesis/legal/terms/
Und die Nutzungsbedingungen unter: https://www.tixxt.com/genesis/legal/terms/.
17.10. Für die Organisation von analogen, virtuellen und hybriden Veranstaltungen insbesondere für Ausstellungs-, Karriere-, Job- und Sponsoren-Veranstaltungen, und für die Vernetzung und Kommunikation von natürlichen und juristischen Personen zu diesem Zweck sowie für die Verarbeitung der dazu ausgetauschen Daten und Informationen nutzen wir den Dienst "b2match" des Unternehmens B2Match GmbH, Mariahilfer Strasse 17, AT-1060 Wien, Österreich. Dieser Dienst besteht insbesondere darin, eigene Software und Cloud-Speicherdienste Dritter zu diesem Zweck zur Nutzung zur Verfügung zu stellen. Bei der Nutzung dieser Dienste werden personenbezogene Daten der Teilnehmenden und Dritter verarbeitet und auch an Dritte Unternehmen weitergegeben, die ihren Sitz ausserhalb der EU haben, u.a. deren Namen, Kontaktdaten, und sämtliche durch die Teilnehmenden dort selbst generierten Daten, sowie technische Daten mit Personenbezug, etwa zur Ermöglichung der Dienste. Die Nutzungsbedingungen der B2Match GmbH für die Inanspruchnahme ihrer Dienste durch die Veranstalter und durch die an den Veranstaltungen Teilnehmenden sowie ihre Datenschutzinformationen in Bezug auf die Verarbeitung der dabei generierten personenbezogenen Daten finden sich unter:
www.b2match.com/de/terms-of-use-organizerswww.b2match.com/de/terms-of-use-participantshttps://www.b2match.com/de/privacy-policy
Im Rahmen Ihrer Registrierung auf mySPECTARIS kann es vorkommen, dass wir Sie in verschiedene Gruppen oder Verteiler einschreiben, um Sie auf dem Laufenden zu halten. Wenn Sie kein Interesse daran haben, in solche Gruppen aufgenommen zu werden, können Sie dies ganz einfach durch Ausübung Ihres Opt-Out-Rechts unterbinden. Dazu senden Sie bitte eine E-Mail an Herrn Hülbrock (huelbrock@spectaris) mit dem Betreff "Opt-Out Gruppen", die Gruppen die Sie verlassen möchten und Ihrem Namen. Alternativ können Sie auch eigenständig die jeweilige Gruppe über mySPECTARIS verlassen. Rufen Sie hierfür die entsprechende Gruppe auf und klicken Sie auf die drei Punkte neben dem Gruppennamen. Dort finden Sie die Option „Gruppenmitgliedschaft beenden“.
17.11 Für die Darstellung und Vermittlung von Stellenanzeigen der Mitgliedsunternehmen von SPECTARIS nutzen wir die Dienste der Online-Plattform stepstone.stellenplattform.net des Diensteanbieters The Link Markenentwicklung GmbH, Schwanenwik 33, 22087 Hamburg. Der Dienst ist via iFrame auf unserer Seite eingebunden. Bereits bei der Nutzung dieses Dienstes über unsere Seite werden personenbezogene Daten der Nutzer verarbeitet und ggfs. auch an Dritte Unternehmen weitergegeben, die ihren Sitz ausserhalb der EU haben, insbesondere technische Daten mit Personenbezug zur Ermöglichung der Dienste, wie etwa IP-Adressen sowie sämtliche durch die Nutzer beim Diensteanbieter selbst generierten Daten. Die Nutzungsbedingungen des Deinsteanbieters für die Inanspruchnahme dieses Dienstes sowie seine Datenschutzinformationen in Bezug auf die Verarbeitung der dabei generierten personenbezogenen Daten finden sich unter:
stepstone.stellenplattform.net/impressum
18. Hyperlinks
Unsere Internetseiten enthalten elektronische Verweise (Hyperlinks) auf die elektronischen Informations- und Kommunikationsdienste dritter Anbieter (Dienste). Durch das „Klicken“ dieser Hyperlinks werden die Besucher unserer Internetseiten auf diese Dienste verwiesen. Es ist wahrscheinlich, dass der dadurch veranlasste Besuch dieser Dienste dazu führt, dass deren Anbieter oder weitere Dritte personenbezogene Daten erheben, wie etwa die IP-Adressen. SPECTARIS ist weder für die Inhalte dieser Dienste verantwortlich, noch für die durch das Auslösen der Verweisungen durch Klicken der Hyperlinks möglicherweise verursachte Erheben personenbezogener Daten durch die Anbieter der Dienste oder weiterer Dritter.
Stand: 18.01.2022
„SPECTARIS agiert als starker Verband, der die Interessen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft tatkräftig vertritt. Als Mitglied haben wir die Möglichkeit, unsere Anliegen aktiv einzubringen und auch mitzugestalten, um sicherzustellen, dass unsere Stimme in relevanten politischen und gesellschaftlichen Diskussionen gehört wird. Zusätzlich haben wir bei SPECTARIS einen Zugang zu einem breiten Netzwerk von Unternehmen, Experten und Entscheidungsträgern aus der Hightech-Industrie. Dies ermöglicht uns wertvolle Kontakte zu knüpfen und Synergien zu nutzen. Durch den Austausch können wir und andere Mitglieder gegenseitig von unseren Erfahrungen und Kompetenzen profitieren“.
Gemeinsam sind wir stark – Entsprechend schätzen wir das starke Netzwerk sowie die offene und sehr gute Zusammenarbeit im Verband, um als einer der führenden Hersteller gemeinsam an Lösungsansätzen für die modernen Herausforderungen in der Kontaktlinse und Gemeinschaftskampagnen zu arbeiten sowie identifizierte Trends zu nutzen.
Der deutsche Hightech-Mittelstand, zu dem auch wir gehören, hat mit SPECTARIS einen leistungsstarken Industrieverband, der die Interessen der Mitgliedsunternehmen bündelt, diese gegenüber der Politik vertritt und aktives Branchenmarketing im In- und Ausland betreibt. Wir engagieren uns in den Fachverbänden Photonik und Medizintechnik, bringen unsere Interessen und unser Know-how aktiv ein und nutzen die Netzwerkmöglichkeiten sowie die verschiedenen Serviceangebote (Seminare, Branchendaten) von SPECTARIS.
Wir arbeiten täglich daran, die Wachstumschancen der Kontaktlinse zu nutzen und unsere Einzelhandels-Partner dabei zu unterstützen, mehr für die Kontaktlinse zu erreichen. Spectaris liefert uns die Möglichkeit dies – als gemeinsames Projekt aller Industrieunternehmen – auf nationaler Ebene und mit gebündelten Kräften zu tun. Ohne den Spectaris-Industrieverband wäre diese gemeinsame Arbeit undenkbar.
OBE setzt auf Qualitätsprodukte „Made in Germany“. Dank Innovation und Automatisierung können Federscharniere und Sicherheitsschrauben am Standort Ispringen in großen Stückzahlen hergestellt werden. Einher geht dies mit steigender Produktivität und einer Arbeitsteilung für einfache Produkte am Standort China. Somit sichern wir Arbeitsplätze in Deutschland.
Wir profitieren von dem starken Netzwerk, der fachlichen Expertise und den brandaktuellen Informationen, die SPECTARIS ihren Mitgliedern zur Verfügung stellt. Ob Veranstaltungen, Fachgruppen-Treffen oder Seminare – alles auf höchstem Niveau und an den Bedürfnissen der Mitglieder orientiert.
Wir sind sowohl Speziallichtquellenhersteller als auch Lösungsanbieter. Dabei decken wir die technisch nutzbaren Wellenlängen des nicht sichtbaren Lichtspektrums ab. Es ist wichtig zu zeigen, wozu Speziallichtquellen genutzt werden können und welche Innovationen in Zukunft mit technischen Lichtquellen möglich sind. Eine Veranstaltung wie der Internationale Tag des Lichts schafft eine Brücke, um mit Anwendern zu kommunizieren.
Im Jahrhundert der Photonik schätzt laservision als mittelständischer Hersteller von Laserschutzprodukten für den internationalen Markt besonders die aktive Interessensvertretung und Wissensvermittlung in einem sich weltweit zunehmend dynamischer entwickelnden politischen und ökonomischem Umfeld. Die Mitgliedschaft in einem starken Verband mit den Möglichkeiten eines engen Dialogs speziell innerhalb unseres Fachverbandes Photonik unterstützt unser erfolgreiches Wachstum in der Schlüsseltechnologie Optik.
Wie funktioniert eigentlich ein Laserschwert?“, fragte mich eine Radioreporterin im Interview zum Thema „Photonik, eine der Schlüsselindustrien Europas des 21. Jahrhunderts“. Unsere Technologie und ihre innovativen Unternehmen sind in faktisch allen Märkten präsent. TOPTICA ist stolz, dass der Branchenverband SPECTARIS uns ein adäquates politisches Gewicht in Berlin und Brüssel verschafft!
Der Verband SPECTARIS bildet für uns mittelständische Unternehmen eine Brücke zwischen der Regierung und unseren Interessen – die Gemeinschaft macht uns hierbei stark! Wir schätzen sowohl das sehr hilfreiche Weiterbildungsprogramm innerhalb der Medizintechnik und profitieren von der Organisation unterschiedlichster Delegationsreisen. Durch unsere Mitgliedschaft bei SPECTARIS ist uns auch ein regelmäßiges Update neuer gesetzlicher Anforderungen garantiert.
Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.
Für uns als Hersteller von Medizintechnik stellt SPECTARIS ein wichtiges Sprachrohr gegenüber der Politik dar. Gerade angesichts der aktuellen MDR ist es immens wichtig, einen starken und leistungsfähigen Verband als Interessenvertretung zu haben. Wir sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit und fühlen uns gut vertreten.
Regulatorische Anforderungen steigen, Märkte werden komplexer – doch die größte Herausforderung, der sich auch die Medizinbranche aktiv stellen muss, ist die Digitalisierung. Mit ihr erhöht sich die Entwicklungsgeschwindigkeit in erheblichem Maße. Innovative Prozesse und Produkte verschieben die Grenzen bislang gewohnter Standards. Als SPECTARIS-Mitglied sind wir Teil eines starken Verbandes, mit dem wir in diesem dynamischen Spannungsfeld bestehen werden.
Richard Wolf als ein mittelständisches Unternehmen im Bereich der Medizintechnik profitiert stark durch das breite Netzwerk von SPECTARIS. Wir schätzen besonders die fachliche Expertise.
In Zeiten schneller und tiefgreifender Veränderungen in der Medtech Branche und einem anspruchsvollen regulatorischen Umfeld ist SPECTARIS ein wichtiger Partner für unser Unternehmen und als Interessensvertretung in Berlin und Brüssel unverzichtbar. Mitmachen lohnt sich!
Die fundierten Informationen von SPECTARIS zu Branchen- und Technologietrends sowie im regulatorischen Umfeld sind für uns dabei ebenso wichtig wie die Interessenvertretung in Berlin und Brüssel. Das engagierte SPECTARIS-Team ist für uns immer ein guter Ansprechpartner.
In einer heterogenen und spezialisierten Branche wie der Analysentechnik, die sehr technisch orientiert ist und in der viele regulatorische Anforderungen zu erfüllen sind, treffen kleine Spezialisten auf große Technologiekonzerne. SPECTARIS gelingt es, die Interessen aller Mitglieder zu vereinen und fungiert als gemeinsames Ohr und Sprachrohr der Branche.
SPECTARIS bietet uns die ideale Plattform zum konstruktiven Dialog mit den Mitgliedsunternehmen und ist zuverlässiges Sprachrohr für die Laborindustrie in Politik und Wissenschaft.
Die sehr informativen Gespräche bei SPECTARIS in Berlin und auch hier im Hause haben mich vom Engagement und der guten Arbeit von SPECTARIS überzeugt. Insbesondere die Möglichkeit der Kombination von Themen aus der Analysen- Bio-, und Labortechnik mit dem Bereich Medizintechnik ist für Sigma sehr interessant.“ schrieb ich zum Beitritt im Jahr 2011. Das hat sich bestätigt und heute wirken wir aktiv in mehreren Arbeitskreisen mit.
In den über 20 Jahren meiner Mitarbeit im Arbeitskreis Exportkontrolle, Zoll und Außenhandelspraxis hat SPECTARIS eine beeindruckende, äußerst positive Entwicklung genommen. Wir sind Ansprechpartner und Interessenvertreter für die Unternehmen auf den Gebieten Exportkontrolle, Zoll und Außenhandelspraxis. Die Kontakte u. a. zum Auswärtigen Amt, zum Wirtschaftsministerium, zum BAFA, verschiedenen Organisationen und auch Botschaften sind im Laufe der letzten Jahre immer enger geworden. SPECTARIS wird als eingeständiger Vertreter der Mitgliedsunternehmen ernst genommen und akzeptiert wird. SPECTARIS hat als Interessenvertreter der Mitgliedsunternehmen in der Welt der Exportkontrolle, des Zolls und der Außenhandelspraxis einen Namen und wird in der Community geachtet auf Grund der Sach- und Fachkenntnis.
Zusammen mit SPECTARIS haben wir eine Digital-Kampagne ins Leben gerufen, mit dem Ziel, den stationären Fachhandel zu unterstützen und die Kontaktlinsen-Penetration in Deutschland zu erhöhen. Dieses Gemeinschaftsprojekt mit weiteren Kontaktlinsenherstellern liegt uns besonders am Herzen. SPECTARIS hat diese Initiative als gemeinsame Plattform ermöglicht und begleitet diese kontinuierlich und partnerschaftlich - von der initialen Ideenfindung über die kreative Konzeption bis hin zur innovativen Umsetzung.
Laser Components profitiert auf ganz unterschiedlichen Ebenen von dem Industrieverband. Als Unternehmen schätzen wir den übergreifenden Informationsaustausch in den Arbeitskreisen – egal ob Personalwesen, Marketing oder Exportkontrolle, Zoll und Außenhandelspraxis. Für unsere Branche ist Spectaris außerdem ein politisches Sprachrohr – so steht der Fachverband Photonik nicht nur im ständigen Austausch mit den Ministerien BMWi und BMBF sondern informiert auch über europäische Initiativen.
SPECTARIS als Brancheninstitution ist für INGENERIC Botschafter und Multiplikator zugleich. Die Mitgliedschaft ermöglicht einen raschen Zugang zu Themenfeldern und Ansprechpartnern und bietet gleichzeitig einen Gestaltungsspielraum zur Kommunikation relevanter Themen. Als Teil dieser Gemeinschaft profitieren wir von ausgezeichnetem Know-how und persönlichen Kontakten.
Im Jahrhundert des Photons braucht es eine ebenso starke wie reaktionsschnelle Interessenvertretung. Für uns, als Anbieter und Berater für die innovativsten Produkte des globalen Photonik-Marktes, ist diese Institution besonders wichtig. Wir wissen unsere Interessen (z.B. im Bereich Außenwirtschaft) in guten Händen und können uns auf das Wesentliche konzentrieren: unsere Kunden zufrieden zu stellen.