Photonik 4.0 beschreibt die Verknüpfung der Schlüsseltechnologie Photonik mit dem Trend der umfassenden Digitalisierung von Wirtschaftsprozessen, bekannt unter Industrie 4.0 bzw. Industrial Internet of Things. Photonik-Lösungen kommen an verschieden zentralen Stellen von Prozessabläufen unter Industrie 4.0 zum Einsatz:
Optische Sensorik Um umfassende Daten aus den Produktionsabläufen für die digitale Datenverarbeitung zu gewinnen, bedarf es der Messung vielfältiger Parameter. Optische Messmethoden zeichnen sich u. a. durch Schnelligkeit, hohe Datendichte und Robustheit aus
Mensch-Maschine-Interaktion Für die unmittelbare, barrierefreie Zusammenarbeit von Mensch und Maschine, zum Beispiel in Form eines Roboters, bedarf es komplexer Sensorik und Aktorik, wobei insbesondere die Bildverarbeitung in Echtzeit eine wichtige Rolle spielt.
Generative Verfahren Licht als Werkzeug eignet sich hervorragend für die Implementierung in Industrie-4.0-Lösungen. Leistungsstarke Laserstrahlen lassen sich elektronisch gesteuert zum Aufbau von 3D-Objekten aus einem Pulverbett oder zum Laserauftragsschweißen einsetzen.
Mit der Allianz Photonik 4.0 zeigen die Initiatoren SPECTARIS und WLT nicht nur die Potentiale der Photonik in der Produktion der Zukunft auf, sondern legen auch konkrete Vorschläge für das politische Handeln vor. Stand: Mai 2017Positionspapier