Photonik 4.0 beschreibt die Verknüpfung der Schlüsseltechnologie Photonik mit dem Trend der umfassenden Digitalisierung von Wirtschaftsprozessen, bekannt unter Industrie 4.0 bzw. Industrial Internet of Things. Dabei werden zwei Sichtweisen unterschieden.Anbietersicht Die Integration von Photonik-Lösungen in das Organisationskonzept Industrie 4.0.Anwendersicht Die Umsetzung der Konzepte von Industrie 4.0 in den betriebswirtschaftlichen Abläufen von Unternehmen der Photonik-Industrie.
Photonik 4.0 beschreibt die Verknüpfung der Schlüsseltechnologie Photonik mit dem Trend der umfassenden Digitalisierung von Wirtschaftsprozessen, bekannt unter Industrie 4.0 bzw. Industrial Internet of Things. Photonik-Lösungen kommen an verschieden zentralen Stellen von Prozessabläufen unter Industrie 4.0 zum Einsatz.
Beispiele dafür sind:
> MEHR LESEN
Im Gesundheitswesen beschreibt Photonik 4.0 den Einsatz optischer Technologien im Rahmen der umfassenden Digitalisierung der Diagnose und Therapie von Krankheiten. Photonik-Lösungen kommen dabei an zentralen Stellen des modernen ärztlichen Handelns zum Einsatz.
Der Einsatz von Quantentechnologien verspricht eine sichere, nicht entschlüsselbare Kommunikation sowie hochpräzise Sensoren in Medizin und IT. Um diese Zukunftstechnologie weiter voranzubringen, fördern die Bundesrepublik Deutschland und die EU gezielt den Ausbau dieser Teilbranche der Photonik.
Für die strategische Ausrichtung der Photonik-Branche spielen die europäischen Initiativen für Forschung und Innovation eine entscheidende Rolle. Das aktuelle europäische Forschungsrahmenprogramm HORIZON2020 läuft bis Ende des Jahres 2020. Die Diskussion zur Ausgestaltung des Folgeprogramms FP9 hat bereits begonnen.
Nach dem Internationalen Jahr des Lichtes 2015 hat die UNESCO nun den 16. Mai als Internationalen Tag des Lichts erklärt, der 2018 erstmalig stattfand.
Photonworld ist eine Plattform rund um das Licht und erklärt auf verständliche Art und Weise die physikalischen Phänomene des Lichts, die uns im Alltag begegnen. Hier finden Lehrer und Schüler auch aktuelle Angebote des Schülerlabors PhotonLab des Munich-Centre for Advanced Photonics.
Das ViNN:Lab in Wildau bei Berlin und das FabLab Karlsruhe bieten jungen Köpfen die Möglichkeit, photonische Produktionstechniken hautnah zu erleben. Die Labore sind für alle Interessierten offen, um eigene Ideen umzusetzen. 3D-Drucker, Laser-Cuttern oder auch CNC-Fräsen stehen zur Verfügung, um beispielsweise den eigenen Prototypen zu entwickeln.