PHOTONICS GERMANY – die Allianz von SPECTARIS und OptecNet Deutschland fordert einen deutlichen Ausbau der Photonik-Förderung in Deutschland, um dem weiterhin riesigen Innovationspotential und der wirtschaftlichen Bedeutung der Branche gerecht zu werden.
Im Positionspapier wird nachgewiesen, dass die Photonik eine weltweit sehr innovative und wettbewerbsintensive Industrie ist, wo intensive Forschung ein Muss für jeder Land ist, deren Unternehmen hohe Margen durch Hightech erwirtschaften wollen, wie es in Deutschland der Fall ist.
Eine Kernforderung des Papiers ist, das Fördervolumen für die Photonik-Forschung für die nächsten fünf Jahre auf insgesamt 800 Millionen Euro zu erhöhen. Für ein zielgerichteten Einsatz der Gelder werden besonders aussichtsreiche Forschungsfelder innerhalb der Photonik sowie ebenso aussichtsreiche Anwendungsfelder benannt, die an vielen Stellen mit den Zielen des Koalitionsvertrages der aktuellen Bundesregierung übereinstimmen.
Das Positionspapier wurde im November 2022 an den BMBF-Staatssekretär Mario Brandenburg übergeben.
Download
Zahlreiche, meist europaweit geltende Umwelt- und Arbeitsschutzdirektiven stellen die Hersteller vor die komplexe Herausforderung, ihre Produktionsprozesse regelkonform zu gestalten. Insbesondere das Stoffverbot RoHS, die Chemikalienverordnung REACH und der Umgang mit Konfliktmineralien beschäftigen die Branche.
Am 08. Juni 2017 trat die Konfliktmineralien-Verordnung der EU in Kraft. Darin werden die Unternehmen, die Zinn, Tantal, Wolfram oder Gold in die EU importieren, verpflichtet, ihre Sorgfaltspflicht hinsichtlich ihrer Lieferkette wahrzunehmen.> MEHR LESEN
Die RoHS-Richtlinie verordnet, dass Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertiges Chrom, polybromiertes Biphenyl (PBB) und polybromierte Diphenylether (PBDE) in Elektro- und Elektronikgeräten durch andere Stoffe ersetzt werden müssen. SPECTARIS setzt sich dafür ein, dass die bereits 2011 erwirkte Ausnahmegenehmigung für Blei und Cadmium in Glas weiter bestehen bleibt.> MEHR LESEN
Mit der Allianz Photonik 4.0 zeigen die Initiatoren SPECTARIS und WLT nicht nur die Potentiale der Photonik in der Produktion der Zukunft auf, sondern legen auch konkrete Vorschläge für das politische Handeln vor.
> PDF anzeigen