Skip navigation

Vorstand Photonik

Der Vorstand des Fachverbandes Photonik

Vorstandsmitglieder: Ramona Eberhardt (Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF), Andreas Hädrich (SCHOTT), Martin Hovestadt (Jüke Systemtechnik), Agnes Hübscher (Edmund Optics), Katrin Kobe, Maik Müller (tec5), Dr. Bernhard Ohnesorge (ZEISS), Jan Schubach (POG), Matthias Schulze (Coherent), Simon Schwinger (Jabil Optics Germany), Thilo von Freyhold (Jenoptik)

Vorsitzender: Dr. Bernhard Ohnesorge (ZEISS)

Gremien

Die Gremien der Fachabteilung Photonik im Überblick

Anmeldung zu unseren SPECTARIS-Gremien

Zu den Gremien des Verbandes können Sie sich über mySPECTARIS anmelden.

Branchentag Photonik

Der SPECTARIS-Branchentag Photonik ist die halbjährliche Mitgliederveranstaltung für den Fachverband. Er ist das wichtigste Forum für den Austausch der Führungsebene unserer Mitglieder. Neben der Vorstellung aktueller Marktzahlen geben Experten aus der Branche oder aus den Mitgliedsunternehmen Impulse zu aktuellen Herausforderungen der Branche oder einzelner Unternehmen. Regelmäßig werden die laufenden und geplanten SPECTARIS-Projekte präsentiert und die weitere Schwerpunktsetzung der Arbeit im Fachverband diskutiert. Im Rahmen der Branchentage werden der Vorstand und der Vorsitzende des Fachverbandes gewählt.

> Zur Anmeldung


Arbeitsgruppe Quantentechnologien

Die Arbeitsgruppe fokussiert auf die Themenfelder an der Schnittstelle zwischen Photonik und Quantentechnologien, die insbesondere Fragen rund um die Kommerzialisierung der Quantentechnologien betreffen. Schwerpunkte der Arbeit sind die Identifizierung, Diskussion und Positionierung des Verbandes zu wirtschaftlichen Themen im Bereich Quantentechnologien wie rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland und Europa, Exportrestriktionen, Dual Use, Markterschließung und Schutz geistigen Eigentums. Kooperationspartner sind die regionalen Innovationsnetze Optische Technologien und Quantentechnologien OptecNet Deutschland im Rahmen der gemeinsamen Allianz PHOTONICS GERMANY.


Arbeitsgruppe Cybersicherheit

Der Schutz sicherer Informations- und Kommunikationstechnik ist von besonderer Bedeutung für SPECTARIS Mitglieder, die netzwerkfähige Geräte und Software herstellen. Cyber-Angriffe, beispielsweise auf Einrichtungen des Gesundheitswesens mit vernetzten Medizinprodukten, sind bereits heute keine Zukunftsszenarien mehr, sondern akute Bedrohungen. Um ein angemessenes Cybersicherheitsniveau nach dem Stand der Technik zu implementieren, soll in der Arbeitsgruppe ein gemeinsames Verständnis zum Thema Cybersicherheit entwickelt werden und ein Austausch über aktuelle technische und regulatorische Herausforderungen stattfinden.

> Zur Anmeldung


Arbeitsgruppe Optische Materialien unter ROHS

In der Arbeitsgruppe Optische Materialien unter RoHS (Restriction of Hazardous Substances) steht die Weiterentwicklung der EU-Stoffregulierungen im Bereich optischer Materialien im Fokus. Schwerpunkt dieser Arbeitsgruppe ist daher die regelmäßige Erarbeitung und Einreichung der RoHS-Ausnahmeanträge für die in der Photonik-Branche relevanten Stoffklassen. Für die von einer möglichen Regulierung betroffenen Unternehmen soll damit eine hohe Planungssicherheit und ein minimierter administrativer Aufwand erreicht werden.

> Zur Anmeldung


Arbeitsgruppe Photonik Forschungsförderung

In dieser Arbeitsgruppe wird über die Forschungsförderung auf nationaler und europäischer Ebene informiert und diskutiert. Zu den Themenfeldern gehören unter anderem: Horizon Europe / Photonics 21, Forschungsförderung des BMBF und BMWK, Projekte der Forschungsvereinigung F.O.M., ein Kooperationspartner von SPECTARIS. Zu den Aufgaben der Arbeitsgruppe gehört auch die aktive Positionierung von SPECTARIS in der Forschungsförderung − z.B. durch die gemeinsame Erarbeitung von Positionspapieren.

> Zur Anmeldung


Arbeitsgruppe Umweltrecht

Im Rahmen der Arbeitsgruppe Umweltrecht wird fachverbandsübergreifend über regulatorische Anforderungen in diesem Themenbereich informiert und diskutiert. Dazu gehören beispielsweise für Produkthersteller und Distributoren relevante Entwicklungen im Bereich der Stoffbeschränkungen u.a. unter REACH, RoHS, California Proposition 65 und der EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit ebenso wie Verpackungs- und Abfallgesetzgebung sowie weitere Initiativen, die im Zusammenhang mit dem Europäischen Green Deal stehen. Zudem werden praktische Umsetzungsfragen der Unternehmen diskutiert und mögliche Lösungswege erörtert. Von den Mitgliedern als besonders wichtig erachtete Themen werden durch Vorträge externer Experten vertieft. Zwischen den Sitzungen erhalten die Mitglieder aktuelle Informationen zu den Entwicklungen im Bereich Umweltrecht und die Möglichkeit, zu speziellen Legislativmaßnahmen und aktuellen Fragestellungen Eingaben zu machen.

> Zur Anmeldung


Arbeitsgruppe Photonik Nachwuchs

In dieser Arbeitsgruppe wird zum Thema Photonik-Nachwuchs diskutiert und informiert. Themen sind u.a.: MINT, Gewinnung von Azubis, Facharbeitern und Hochschulabsolventen, Einsatz von sozialen und klassischen Medien, Erfahrungsberichte, Studien, Seminar- und Webinar-Angebote sowie Novellierung von Ausbildungsberufen.


Regulatory Affairs Forum Photonik

Das Regulatory Affairs Forum Photonik informiert überblicksartig über nationale, europäische und internationale regulatorische Anforderungen an Produkte mit photonischen Technologien. Von den Mitgliedern als besonders wichtig erachtete Themenschwerpunkte werden im Rahmen der Sitzungen mit externen Experten vertieft und in der Gruppe diskutiert. Zwischen den Sitzungen erhalten die Mitglieder regelmäßig aktuelle Informationen zu den regulatorischen Entwicklungen im Bereich der Photonik und die Möglichkeit, zu speziellen Legislativmaßnahmen und aktuellen Fragestellungen Eingaben zu machen.

> Zur Anmeldung


SPIE Wassenaar Laser Working Group

Unser amerikanischer Partnerverband SPIE hat die Wassenaar Working Group ins Leben gerufen. Seit 2020 arbeitet SPECTARIS, zusammen mit seinen Mitgliedern, länderübergreifend in der Arbeitsgruppe mit. Der Fokus der Arbeitsgruppe liegt derzeit auf Lasertechnologien. Es ist jedoch geplant, die Gruppe auch auf andere Technologien, die unter die Bestimmungen des Wassenaar Arrangements fallen, auszudehnen.

Während der Treffen der Arbeitsgruppe werden spezifische Industrievorschläge erarbeitet und diskutiert. Ziel ist es, international abgestimmte Vorschläge aus der Industrie zur Änderung und Ergänzung der Bestimmungen des Wassenaar-Arrangement zu erarbeiten und diese dann in die jährlichen Verhandlungsrunden der WA-Mitgliedsstaaten einzubringen. Für Unternehmen besteht der Vorteil an einer Teilnahme darin, dass sie die zukünftigen Exportkontrollbestimmungen, die in den Wassenaar-Bestimmungen erarbeitet werden, aktiv mitgestalten, sich international mit Kollegen austauschen und Industrievorschläge gezielter einbringen können.

> Zur Anmeldung

Stimmen unserer Mitglieder

Mitgliedschaft Spectaris
Termine, Messen, Veranstaltungen Fachverband Photonik
Neuigkeiten im Fachverband Photonik
Spectaris RSS