SPECTARIS evaluiert universelle Schnittstellenstandards und Datenformate
Eine automatisierte Laborinfrastruktur setzt sich zumeist aus vielen hochspezialisierten Komponenten und Modulen unterschiedlicher Hersteller zusammen. Die Möglichkeit der Vernetzung dieser Einheiten wird zunehmend wichtiger und ist damit für die Hersteller von Laborgeräten essenziell für eine gute Positionierung auf dem Markt.
Die SPECTARIS-Mitglieder des Fachverbands Analysen-, Bio- und Labortechnik sind deshalb gemeinsam auf der Suche nach einer Lösung für die Vernetzung und die Kommunikation von Laborgeräten. Die Vision der Projektgruppe "Vernetzte Laborgeräte" ist die Vereinfachung der Integration verschiedener Geräte von unterschiedlichen Herstellern in zentrale Monitoring- und Steuerungssysteme der Kunden.
SPECTARIS organisiert aus diesem Grund regelmäßige Treffen, um gemeinsam eine gute Lösung für die Laborindustrie zu finden. Ein erster Schritt dabei war, sich ein genaueres Bild über bereits existierende Lösungen in der Industrie wie OPC Unified Architecture und SiLA sowie Industrie 4.0-Überlegungen und Lösungen aus anderen Branchen zu machen.
Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an dem Prozess zu beteiligen.
Kooperation zwischen SPECTARIS und dem Bundesverband Deutsche Startups
SPECTARIS und der Bundesverband Deutsche Startups kooperieren zukünftig noch stärker. Ziel ist der engere Kontakt und der Austausch zwischen der etablierten Laborindustrie und innovativen Startups der Analysen-, Bio- und Labortechnik. Ein erstes Kennen lernen erfolgte im Rahmen der Frühjahrstagung des SPECTARIS-Fachverbandes Analysen-, Bio- und Labortechnik am 23. Februar 2017 bei Shimadzu in Duisburg. Im Startup-Pitch stellten sich die Jungunternehmen ATR Elements, bentekk, cubuslab und foxySPEC vor.
SPECTARIS stellt aus Sicht von Mirco Dragowski, Geschäftsführer des Bundesverbands Deutsche Startups e.V., für Startups eine großartige Plattform dar, um sich mit den etablierten Unternehmen und Marktführern zu vernetzen. Diese können den Startups bei zahlreichen Herausforderungen wie Fragen zur Internationalisierung, des Vertriebs, der Produktentwicklung und regulatorischen Anforderungen hilfreich zur Seite stehen und sich damit an der Kultivierung des Startup-Ökosystems beteiligen. Die Vernetzung des Mittelstands mit diesen Startups bringt viele Vorteile wie frische Produkt- und Lösungsansätze, eine erhöhte Innovationsgeschwindigkeit und den Einblick in eine ganz andere Unternehmens- und Wertekultur.
In Zukunft wollen beide Verbände in den Feldern noch enger zusammenarbeiten, um den Kontakt zwischen Startups und Unternehmen der etablierten Wirtschaft im Bereich der Analysen-, Bio- und Labortechnik zu vereinfachen und zu vertiefen.
REACH-Verordnung Die REACH-Verordnung führt ein integriertes System zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe ein und schafft eine Europäische Agentur für chemische Stoffe, die sich mit den laufenden Aufgaben im Zusammenhang mit REACH befasst. Hersteller und Vertreiber von Produkten im Bereich Analysen-, Bio- und Labortechnik haben vor der Markteinführung verschiedene Regularien und Bestimmungen zu beachten, ob in Deutschland, der Europäischen Union oder anderen Ausfuhrländern. SPECTARIS unterstützt seine Mitglieder in allen Fragen rund um das Thema Regulatory Affairs.> MEHR LESEN
RoHS-Richtlinie Die RoHS-Richtlinie (Restriction of the use of certain Hazardous Substances) verordnet, dass Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertiges Chrom, polybromiertes Biphenyl (PBB) und polybromierte Diphenylether (PBDE) in Elektro- und Elektronikgeräten durch andere Stoffe ersetzt werden müssen.> MEHR LESEN
WEEE-Richtlinie Die WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment) bezweckt die Vermeidung von Abfällen von Elektro- und Elektronikgeräten und fördert die Wiederverwendung, das Recycling und andere Formen der Verwertung, um die zu entsorgende Abfallmenge zu reduzieren.> MEHR LESEN
Am 27. / 28. April 2022 bei Roche. Nehmen Sie teil am Trendevent der Branche. Weitere Informationen finden Sie unter
REACh und RoHS
Infoflyer REAChInfoflyer RoHSChina RoHS2 vs. EU RoHS2