Gemäß dem MPG und der dazugehörigen MPBetreibV ist es erforderlich, Medizinprodukte, die bereits im Gebrauch bei einem Patienten waren, so aufzubereiten (technisch und hygienisch), dass von diesen Medizinprodukten keine Gefahr im Sinne von
ausgehen.
Um diese Anforderungen zu erfüllen, bedarf es validierbarer Verfahrensschritte für den Aufbereitungsprozess.
Das Seminar vermittelt Informationen zu Techniken und Grenzen aktuell angebotener Systeme zur aerogenen Desinfektion und informiert über die Prüfnorm prEN17272 für aerogene Desinfektionssysteme. Es bespricht die Aufbereitung von Medizinprodukten mittels H2O2-Wirkstoffnebel auf Basis des aktuell einzigen validierbaren Verfahrens zur sicheren und rückstandsfreien aerogenen Desinfektion von Medizinprodukten.
Die Anmeldung erfolgt nach Möglichkeit bis zum 05. November 2019 entweder per E-Mail an rappspectarisde oder per Fax an 030 414021-33.
Rückfragen richten Sie bitte an Cordula Rapp unter der Telefonnummer 030 414021-15
Wir würden uns freuen, Sie zu dem Seminar begrüßen zu dürfen.
Nachfolgend erhalten Sie nähere Informationen zu den Referenten und zum Ablauf der Veranstaltung.
Ihr Referent:
Matthias Klar - Schulung und Beratung im Gesundheitswesen
Matthias Klar ist Betriebswirt und Qualitätsmanager im Gesundheitswesen mit der Fachkunde Stufe I – III zur Sterilgutaufbereitung. Praktische Erfahrungen sammelte er als examinierter Krankenpfleger, als Hygienefachkraft sowie Pflegedienstleiter in unterschiedlichen Einrichtungen.
Die Preise belaufen sich für SPECTARIS- und QVH-Mitglieder auf 299,00 € (zzgl. Mwst.) sowie für Nicht-Mitglieder auf 499,00 € (zzgl. Mwst.).
Ort: SPECTARIS-Geschäftsstelle Werderscher Markt 15 10117 Berlin
Empfang: 4. Etage
Gemeinsam sind wir stark – Entsprechend schätzen wir das starke Netzwerk sowie die offene und sehr gute Zusammenarbeit im Verband, um als einer der führenden Hersteller gemeinsam an Lösungsansätzen für die modernen Herausforderungen in der Kontaktlinse und Gemeinschaftskampagnen zu arbeiten sowie identifizierte Trends zu nutzen.
Wir arbeiten täglich daran, die Wachstumschancen der Kontaktlinse zu nutzen und unsere Einzelhandels-Partner dabei zu unterstützen, mehr für die Kontaktlinse zu erreichen. SPECTARIS liefert uns die Möglichkeit dies – als gemeinsames Projekt aller Industrieunternehmen – auf nationaler Ebene und mit gebündelten Kräften zu tun. Ohne den SPECTARIS-Industrieverband wäre diese gemeinsame Arbeit undenkbar.
OBE setzt auf Qualitätsprodukte „Made in Germany“. Dank Innovation und Automatisierung können Federscharniere und Sicherheitsschrauben am Standort Ispringen in großen Stückzahlen hergestellt werden. Einher geht dies mit steigender Produktivität und einer Arbeitsteilung für einfache Produkte am Standort China. Somit sichern wir Arbeitsplätze in Deutschland.
Zusammen mit SPECTARIS haben wir eine Digital-Kampagne ins Leben gerufen, mit dem Ziel, den stationären Fachhandel zu unterstützen und die Kontaktlinsen-Penetration in Deutschland zu erhöhen. Dieses Gemeinschaftsprojekt mit weiteren Kontaktlinsenherstellern liegt uns besonders am Herzen. SPECTARIS hat diese Initiative als gemeinsame Plattform ermöglicht und begleitet diese kontinuierlich und partnerschaftlich - von der initialen Ideenfindung über die kreative Konzeption bis hin zur innovativen Umsetzung.