Anders als deutsches oder europäisches Recht beanspruchen die US-Export-kontrollbestimmungen exterritoriale Geltung. Verstöße gegen diese Bestimmungen werden von US-Behörden auch außerhalb der USA verfolgt. Aufgrund der wechselseitigen wirtschaftlichen Verflechtung gehören für viele deutsche Firmen, die über ein nennenswertes US-Geschäft verfügen, die US-(Re)Exportbestimmungen zu den bedeutendsten internationalen Regeln. Ihre Einhaltung ist für viele Unternehmen mit steigenden Anforderungen an ihre internen Compliance-Programme verbunden. Der erste Tag ist für Einsteiger konzipiert, die sich dem Thema US-Exportkontrolle annähern und sich darüber informieren möchten, welche Prüfschritte vorzunehmen sind, um Sanktionen zu vermeiden. Am zweiten Tag werden zur Vertiefung der Kenntnisse komplexe und praxisbezogene Übungsfälle gemeinsam bearbeitet und gelöst. Dabei werden entweder Kenntnisse der US-Export Administration Regulations (EAR) oder der Besuch der Veranstaltung am Vortag vorausgesetzt.
Zielgruppe: Diese Workshops richten sich an Unternehmen, die Güter oder Komponenten aus den USA beziehen und diese in ihre Produkte einbauen oder als Ersatzteile weiterliefern. Sie richten sich auch an Unternehmen, die von den USA kontrolliert werden oder einen US-Bürger in ihrem Vorstand haben. Angesprochen werden vor allem Mitarbeiter aus der Zoll-, Exportkontroll-, Vertriebs- oder Einkaufsabteilung.
Geplante Referenten: Dr. Gabriela Burkert-Basler ist Rechtsanwältin und Geschäftsführende Partnerin der Kanzlei Burkert-Basler & Partner Rechtsanwälte PartG mbB in München. Die Kanzlei ist spezialisiert auf die Gebiete deutsch-europäisches Exportkontrollrecht, US-Reexportrecht und Zollrecht: www.burkert-basler-partner.com.
Gerhard Basler ist Diplom Betriebswirt. Er war viele Jahre bei der Siemens AG tätig und als Vice President des Bereichs Corporate Export Controls and Customs u.a. zuständig für Implementierung und Controlling der weltweiten Exportkontrolle des Unternehmens.
Termine: 13. Februar 2019: 9.30 bis 17.00 Uhr 14. Februar 2019: 9.30 bis 16.00 Uhr
Ort: SPECTARIS-Geschäftsstelle Werderscher Markt 15 10117 Berlin
Empfang: 4. Etage
Gemeinsam sind wir stark – Entsprechend schätzen wir das starke Netzwerk sowie die offene und sehr gute Zusammenarbeit im Verband, um als einer der führenden Hersteller gemeinsam an Lösungsansätzen für die modernen Herausforderungen in der Kontaktlinse und Gemeinschaftskampagnen zu arbeiten sowie identifizierte Trends zu nutzen.
Wir arbeiten täglich daran, die Wachstumschancen der Kontaktlinse zu nutzen und unsere Einzelhandels-Partner dabei zu unterstützen, mehr für die Kontaktlinse zu erreichen. SPECTARIS liefert uns die Möglichkeit dies – als gemeinsames Projekt aller Industrieunternehmen – auf nationaler Ebene und mit gebündelten Kräften zu tun. Ohne den SPECTARIS-Industrieverband wäre diese gemeinsame Arbeit undenkbar.
OBE setzt auf Qualitätsprodukte „Made in Germany“. Dank Innovation und Automatisierung können Federscharniere und Sicherheitsschrauben am Standort Ispringen in großen Stückzahlen hergestellt werden. Einher geht dies mit steigender Produktivität und einer Arbeitsteilung für einfache Produkte am Standort China. Somit sichern wir Arbeitsplätze in Deutschland.
Zusammen mit SPECTARIS haben wir eine Digital-Kampagne ins Leben gerufen, mit dem Ziel, den stationären Fachhandel zu unterstützen und die Kontaktlinsen-Penetration in Deutschland zu erhöhen. Dieses Gemeinschaftsprojekt mit weiteren Kontaktlinsenherstellern liegt uns besonders am Herzen. SPECTARIS hat diese Initiative als gemeinsame Plattform ermöglicht und begleitet diese kontinuierlich und partnerschaftlich - von der initialen Ideenfindung über die kreative Konzeption bis hin zur innovativen Umsetzung.