Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten (nach OStrV und TROS Laserstrahlung)

-
Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten (nach OStrV und TROS Laserstrahlung)

Der Betrieb von Lasereinrichtungen der Klassen 3B, 3R und 4 erfordert gemäß Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) die Benennung und schriftliche Bestellung eines Laserschutzbeauftragten. Zu dessen Aufgaben gehören u.a. die Gefährdungsbeurteilung, die Umsetzung notwendiger Schutzmaßnahmen und die Überwachung des sicheren Betriebs der Laseranlagen.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • physikalische Grundlagen zur Erzeugung von Laserstrahlung
  • Eigenschaften und Kenngrößen der Laserstrahlung und deren messtechnische Erfassung
  • die wichtigsten Lasertypen und deren charakteristische Anwendungsbereiche
  • Wechselwirkung Laserstrahlung - Materie
  • biologische Wirkung der Laserstrahlung, Expositionsgrenzwerte
  • direkte und indirekte Gefährdungspotentiale, Gefährdungsbeurteilung
  • Laserklassen
  • Schutzmaßnahmen, Schutzausrüstungen
  • rechtliche Grundlagen zum Betrieb von Laseranlagen
  • Aufgaben des Laserschutzbeauftragten

Praktikum
Zur Vertiefung der zweitägigen theoretischen Ausbildung (13.03. – 14.03.2023) kann optional am 15.03.2023 ein ergänzendes Praktikum in den Laboren der EAH absolviert werden.

Schwerpunkte Praktikum

  • praktischer Umgang mit Lasereinrichtungen
  • Messung wichtiger Kenngrößen der Laserstrahlung (Leistung, Intensität, Energie, Wellenlänge)
  • Charakterisierung von Laserimpulsen
  • Sichtbarmachung unsichtbarer Laserstrahlung
  • Schutzwirkung von Laserschutzbrillen in Abhängigkeit von der Wellenlänge
  • Ausbreitung von Strahlung im Raum; Gefährdungspotential schwach divergenter und fokussierter Laserstrahlung
  • Gefährdung durch optische Bauelemente, z. B. durch Reflexion und Streuung
  • Wirkung intensiver Laserstrahlung auf unterschiedliche Materialien

Referent
Dr. Joachim Hein (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)

Abschluss
Zertifikat  „Laserschutzbeauftragter nach OStrV“
Am Ende des Kurses erfolgt eine schriftliche Prüfung zur Erlangung der Sach- und Fachkunde als Laserschutzbeauftragte/r.

Zielgruppe
Sicherheitsfachkräfte, Ingenieure, Techniker, Meister und qualifizierte Mitarbeiter, die als Laserschutzbeauftragte tätig werden wollen.

Weitere Informationen zur Anmeldung und die Kontaktmöglichkeiten finden in dem Flyer unter Downloads sowie auf der Website der JenALL hier. 


Teilnahmegebühr
Theoretischer Teil

690,00 Euro
SPECTARIS-Mitglieder erhalten einen Rabatt in Höhe von 100,00 Euro.

Praktischer Teil

400,0 Euro

Ort
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena

https://www.eah-jena.de/

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

IHRE ANSPRECHPARTNER


Dr. Wenko Süptitz
Leiter Photonik (+49 (0) 151 64 96 20 60)

Yvonne Lindner
Senior Referentin Photonik / Regulatory Affairs

Stimmen unserer Mitglieder

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark – Entsprechend schätzen wir das starke Netzwerk sowie die offene und sehr gute Zusammenarbeit im Verband, um als einer der führenden Hersteller gemeinsam an Lösungsansätzen für die modernen Herausforderungen in der Kontaktlinse und Gemeinschaftskampagnen zu arbeiten sowie identifizierte Trends zu nutzen.


Johannes Zupfer, General Manager D-A-CH, CooperVision GmbH


Zusammen besser: Industrieunternehmen arbeiten bei Spectaris an Zukunftsprojekten für die Kontaktlinse

Wir arbeiten täglich daran, die Wachstumschancen der Kontaktlinse zu nutzen und unsere Einzelhandels-Partner dabei zu unterstützen, mehr für die Kontaktlinse zu erreichen. SPECTARIS liefert uns die Möglichkeit dies – als gemeinsames Projekt aller Industrieunternehmen – auf nationaler Ebene und mit gebündelten Kräften zu tun. Ohne den SPECTARIS-Industrieverband wäre diese gemeinsame Arbeit undenkbar.


Fabian Hasert, Geschäftsführer MPG&E-Kontaktlinsen


OBE setzt auf Qualitätsprodukte „Made in Germany“.

OBE setzt auf Qualitätsprodukte „Made in Germany“. Dank Innovation und Automatisierung können Federscharniere und Sicherheitsschrauben am Standort Ispringen in großen Stückzahlen hergestellt werden. Einher geht dies mit steigender Produktivität und einer Arbeitsteilung für einfache Produkte am Standort China. Somit sichern wir Arbeitsplätze in Deutschland.


Peter Specht / Erik Schäfer - Geschäftsführer OBE


Die Kontaktlinse digital sichtbar machen

Zusammen mit SPECTARIS haben wir eine Digital-Kampagne ins Leben gerufen, mit dem Ziel, den stationären Fachhandel zu unterstützen und die Kontaktlinsen-Penetration in Deutschland zu erhöhen. Dieses Gemeinschaftsprojekt mit weiteren Kontaktlinsenherstellern liegt uns besonders am Herzen. SPECTARIS hat diese Initiative als gemeinsame Plattform ermöglicht und begleitet diese kontinuierlich und partnerschaftlich -  von der initialen Ideenfindung über die kreative Konzeption bis hin zur innovativen Umsetzung.


Dr. Benedikt Hoffmann, Franchise Head Alcon Vision Care & General Manager DACH Alcon


Mitgliedschaft Spectaris
Termine, Messen, Veranstaltungen Fachverband Consumer Optics
Neuigkeiten im Fachverband Consumer Optics
Spectaris RSS