Analyse der relevanten Bundestagswahlprogramme zeigt parteiübergreifendes Bekenntnis zum Multilateralismus // Deutscher Industrieverband SPECTARIS fordert von der nächsten Bundesregierung klaren politischen Willen zum Freihandel und Einsatz gegen protektionistische Tendenzen
Handelshemmnisse jeglicher Art schränken nicht nur den Austausch von Waren und Dienstleistungen von Handelspartnern ein, Sie sind Gift für den internationalen Freihandel. Im Zuge der Corona-Pandemie waren Regierungen besonders dazu verleitet, alles zu unternehmen, um die eigene Wirtschaft wieder zu stärken. Der Deutsche Industrieverband SPECTARIS sieht die Fortsetzung solcher Tendenzen als Gefahr für den exportorientierten deutschen Hightech-Mittelstand an und fordert von einer neuen Regierung ihr engagiertes Entgegenwirken. „Exportverbote, Protektionismus und Handelsbarrieren haben wir in den letzten Jahren bereits erlebt und sie werden für unsere Branchen schnell zur existentiellen Belastungsprobe. Für die neue Bundesregierung gilt es in der kommenden Legislaturperiode daher mit einem klaren politischen Willen für den Freihandel und einen multilateralen Ansatz einzustehen“, appelliert SPECTARIS-Vorsitzender Josef May.
Ob der dazu nötige politische Wille vorhanden ist, zeigt eine Analyse der relevanten Wahlprogramme zur Bundestagswahl 2021:
In zentralen Fragen der europäischen Außenwirtschaftspolitik liegen die Parteien also eng beieinander, dazu gehört, dass alle vier für die EU ein geschlossenes Auftreten in der Außen- und Handelspolitik als wichtig ansehen. Gleiches gilt für eine vertiefte transatlantische Wirtschaftspartnerschaft.
Der deutsche Industrieverband SPECTARIS fordert von der nächsten Bundesregierung, diesem parteiübergreifenden politischen Willen im späteren Koalitionsvertrag auch einen konsequenten Einsatz für den Freihandel und gegen jegliche protektionistische Tendenzen folgen zu lassen.
Weitere SPECTARIS-Empfehlungen für eine erfolgreiche deutsche Außenwirtschaft sind:
Welche Koalition auch in der nächsten Legislaturperiode eine Regierung tragen wird: „Eine erfolgreiche Exportwirtschaft für Deutschland und Europa kann nicht mit Handelsbarrieren funktionieren, denn deutsche Hightech-Branchen brauchen den Freihandel wie die Luft zum Atmen“, unterstreicht May.
Die ausführlichen SPECTARIS-Positionen zur Bundestagswahl 2021 finden Sie hier.
Gemeinsam sind wir stark – Entsprechend schätzen wir das starke Netzwerk sowie die offene und sehr gute Zusammenarbeit im Verband, um als einer der führenden Hersteller gemeinsam an Lösungsansätzen für die modernen Herausforderungen in der Kontaktlinse und Gemeinschaftskampagnen zu arbeiten sowie identifizierte Trends zu nutzen.
Wir arbeiten täglich daran, die Wachstumschancen der Kontaktlinse zu nutzen und unsere Einzelhandels-Partner dabei zu unterstützen, mehr für die Kontaktlinse zu erreichen. SPECTARIS liefert uns die Möglichkeit dies – als gemeinsames Projekt aller Industrieunternehmen – auf nationaler Ebene und mit gebündelten Kräften zu tun. Ohne den SPECTARIS-Industrieverband wäre diese gemeinsame Arbeit undenkbar.
OBE setzt auf Qualitätsprodukte „Made in Germany“. Dank Innovation und Automatisierung können Federscharniere und Sicherheitsschrauben am Standort Ispringen in großen Stückzahlen hergestellt werden. Einher geht dies mit steigender Produktivität und einer Arbeitsteilung für einfache Produkte am Standort China. Somit sichern wir Arbeitsplätze in Deutschland.
Zusammen mit SPECTARIS haben wir eine Digital-Kampagne ins Leben gerufen, mit dem Ziel, den stationären Fachhandel zu unterstützen und die Kontaktlinsen-Penetration in Deutschland zu erhöhen. Dieses Gemeinschaftsprojekt mit weiteren Kontaktlinsenherstellern liegt uns besonders am Herzen. SPECTARIS hat diese Initiative als gemeinsame Plattform ermöglicht und begleitet diese kontinuierlich und partnerschaftlich - von der initialen Ideenfindung über die kreative Konzeption bis hin zur innovativen Umsetzung.