Bürokratieabbau und Digitalisierung sind geeignetere Mittel, um Kosten zu reduzieren
Aus Sicht des Deutschen Industrieverbandes SPECTARIS ist es nicht nachvollziehbar, warum Krankenkassenverbände zuletzt die Wiedereinführung des gescheiterten Instrumentes der Ausschreibungen fordern. „Der Gesetzgeber hat 2019 die Aufhebung von Ausschreibungen in der Hilfsmittelversorgung explizit mit Risiken für die Versorgungsqualität begründet“, betont Sven Koppelwiser, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Hilfsmittel bei SPECTARIS. „Das Instrument der Ausschreibungen hat sich zwölf Jahre lang als ineffektiv erwiesen und zu einem deutlichen Rückgang der Versorgungsqualität geführt. Es konnten weder Kosten eingespart noch die Versorgungsqualität verbessert werden. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass Ausschreibungen den Fokus fast ausschließlich auf den Preis gelegt haben und dabei die Qualität der erbrachten Leistungen vernachlässigt wurde.“.
Der GKV-Spitzenverband begründet die Forderung nach einer Rückkehr von Ausschreibungen mit Kostensteigerungen von 60 Prozent auf zehn Milliarden Euro im Hilfsmittelbereich. Diese Steigerung entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Zuwachs von rund vier Prozent pro versicherter Person. Koppelwiser: „Angesichts der demografischen und pandemischen Herausforderungen im Gesundheitswesen ist dies eine unterdurchschnittliche Entwicklung im Vergleich zu den Gesamt-GKV-Ausgaben. Tatsächlich lag diese Teuerungsrate zuletzt sogar unterhalb der derzeitigen Inflationsrate und ist somit kaum kostendeckend.“
Ausschreibungen führen zu einem bürokratischen Mehraufwand und nehmen den Leistungserbringern die Möglichkeit, die qualitativ hochwertige und individuelle Versorgung der Versicherten in den Mittelpunkt zu stellen. Darüber hinaus wird die Hilfsmittel-Wahlfreiheit der Versicherten grundlos eingeschränkt und die wohnortnahe Versorgung gefährdet. Selbiges gilt auch für Open-House-Verträge, bei denen die Krankenkassen einseitig die Bedingungen ohne Verhandlung festlegen. Vertragspartner können Verträgen zu diesen Konditionen beitreten oder nicht.
Anstatt das gescheiterte Instrument der Ausschreibungen zurückzufordern, sollten Ansätze gefördert werden, die wirklich Kosteneinsparungen generieren können und gleichzeitig die Qualität der Hilfsmittelversorgung erhöhen. SPECTARIS hat in der Vergangenheit bereits Vorschläge vorgelegt, wie durch Bürokratieabbau und Digitalisierung Kosten eingespart werden können, beispielsweise durch die Einführung von standarisierten, einheitlichen Rahmenverträgen.
Koppelwiser: „SPECTARIS steht weiterhin für konstruktive Gespräche zur Verfügung. Wir müssen gemeinsam geeignete Lösungen finden, die sowohl der Wirtschaftlichkeit als auch der Qualität der Hilfsmittelversorgung dienen.
Gemeinsam sind wir stark – Entsprechend schätzen wir das starke Netzwerk sowie die offene und sehr gute Zusammenarbeit im Verband, um als einer der führenden Hersteller gemeinsam an Lösungsansätzen für die modernen Herausforderungen in der Kontaktlinse und Gemeinschaftskampagnen zu arbeiten sowie identifizierte Trends zu nutzen.
Wir arbeiten täglich daran, die Wachstumschancen der Kontaktlinse zu nutzen und unsere Einzelhandels-Partner dabei zu unterstützen, mehr für die Kontaktlinse zu erreichen. SPECTARIS liefert uns die Möglichkeit dies – als gemeinsames Projekt aller Industrieunternehmen – auf nationaler Ebene und mit gebündelten Kräften zu tun. Ohne den SPECTARIS-Industrieverband wäre diese gemeinsame Arbeit undenkbar.
OBE setzt auf Qualitätsprodukte „Made in Germany“. Dank Innovation und Automatisierung können Federscharniere und Sicherheitsschrauben am Standort Ispringen in großen Stückzahlen hergestellt werden. Einher geht dies mit steigender Produktivität und einer Arbeitsteilung für einfache Produkte am Standort China. Somit sichern wir Arbeitsplätze in Deutschland.
Zusammen mit SPECTARIS haben wir eine Digital-Kampagne ins Leben gerufen, mit dem Ziel, den stationären Fachhandel zu unterstützen und die Kontaktlinsen-Penetration in Deutschland zu erhöhen. Dieses Gemeinschaftsprojekt mit weiteren Kontaktlinsenherstellern liegt uns besonders am Herzen. SPECTARIS hat diese Initiative als gemeinsame Plattform ermöglicht und begleitet diese kontinuierlich und partnerschaftlich - von der initialen Ideenfindung über die kreative Konzeption bis hin zur innovativen Umsetzung.