Immer mehr Regulierung belastet deutsche Industrie / SPECTARIS fordert echten politischen Willen, um bürokratische Hürden abzubauen / Schon die Ankündigung neuer Regulierung gefährdet Investitionen
Trotz des im September 2022 von der Bundesregierung beschlossenen Belastungsmoratoriums steht die deutsche Wirtschaft vor immer größeren bürokratischen Herausforderungen. „Die Wirtschaft im Ausland wächst, aber Deutschlands Motor stottert. Die Probleme sind also überwiegend hausgemacht. Die Politik beschließt unentwegt zusätzliche administrative Hürden für unsere ohnehin seit Jahren krisengeplagten Unternehmen. Statt versprochenem Belastungsmoratorium kommen permanent neue Vorschriften hinzu“, beklagt SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer die Lage. Zwar begrüße man den gemeinsamen Vorstoß von Bundeswirtschaftsminister Habeck und Justizminister Buschmann für einen breit angelegten Bürokratieabbau in der Europäischen Union, aber: „Ankündigungen gab es schon genug, nun müssen Taten folgen.“
Die Wirtschaftsministerkonferenz der Bundesländer hat sich bereits 2022 klar für die Notwendigkeit ausgesprochen, regulatorische Rahmenbedingungen, die die Innovationsbereitschaft von Unternehmen beeinträchtigen könnten, auf ein unbedingt erforderliches Mindestmaß zu begrenzen. Dabei sollte stets ein innovationsorientierter Ansatz verfolgt werden, um sicherzustellen, dass innovative Unternehmen im Wettbewerb mit anderen Regionen nicht durch unnötige und einseitige Bürokratiekosten belastet werden. Dies ist von entscheidender Bedeutung, um das Risiko der Abwanderung hochinnovativer und mobiler Unternehmen aus Deutschland zu reduzieren und die Gründung entsprechender Startups in unserem Land zu fördern. „Aktuell verlieren die deutschen Unternehmen aber rasant an Wettbewerbsfähigkeit – und die Unternehmer das Vertrauen und die Zuversicht“, betont Mayer.
Sei es die europäische Medizinprodukteverordnung, das drohende PFAS-Beschränkungsverfahren, zahllose Berichtspflichten oder der AI-Act: Die Bürokratie nimmt in der Summe aus europäischer und deutscher Regulierung zu, nicht ab. Dabei hinterlässt schon die bloße Ankündigung tiefe Spuren bei Investitionsentscheidungen, selbst wenn diese nach jahrelangen Verfahren ganz oder teilweise zurückgenommen wird. SPECTARIS appelliert daher an die politischen Entscheidungsträger, das Belastungsmoratorium endlich ernst zu nehmen. „Es darf beim Bürokratieabbau nicht bei Lippenbekenntnissen bleiben“, sagt Mayer. „Nur so kann Deutschland seine beeindruckenden Stärken ausspielen.“
Gemeinsam sind wir stark – Entsprechend schätzen wir das starke Netzwerk sowie die offene und sehr gute Zusammenarbeit im Verband, um als einer der führenden Hersteller gemeinsam an Lösungsansätzen für die modernen Herausforderungen in der Kontaktlinse und Gemeinschaftskampagnen zu arbeiten sowie identifizierte Trends zu nutzen.
Wir arbeiten täglich daran, die Wachstumschancen der Kontaktlinse zu nutzen und unsere Einzelhandels-Partner dabei zu unterstützen, mehr für die Kontaktlinse zu erreichen. SPECTARIS liefert uns die Möglichkeit dies – als gemeinsames Projekt aller Industrieunternehmen – auf nationaler Ebene und mit gebündelten Kräften zu tun. Ohne den SPECTARIS-Industrieverband wäre diese gemeinsame Arbeit undenkbar.
OBE setzt auf Qualitätsprodukte „Made in Germany“. Dank Innovation und Automatisierung können Federscharniere und Sicherheitsschrauben am Standort Ispringen in großen Stückzahlen hergestellt werden. Einher geht dies mit steigender Produktivität und einer Arbeitsteilung für einfache Produkte am Standort China. Somit sichern wir Arbeitsplätze in Deutschland.
Zusammen mit SPECTARIS haben wir eine Digital-Kampagne ins Leben gerufen, mit dem Ziel, den stationären Fachhandel zu unterstützen und die Kontaktlinsen-Penetration in Deutschland zu erhöhen. Dieses Gemeinschaftsprojekt mit weiteren Kontaktlinsenherstellern liegt uns besonders am Herzen. SPECTARIS hat diese Initiative als gemeinsame Plattform ermöglicht und begleitet diese kontinuierlich und partnerschaftlich - von der initialen Ideenfindung über die kreative Konzeption bis hin zur innovativen Umsetzung.