Zum Inhalt springen

Themen der Branche

Überblick über unsere Hauptarbeitsfelder

Digitalisierung im Labor

  • Definition von standardisierten Schnittstellen, um – so die Vision – uneingeschränkt kommunikationsfähige und eigenständig agierende Smart Devices zu generieren, die intelligent und einfach in die Laborumgebung des Kunden integriert, zentral gesteuert und in flexibel gestaltbaren Laborstraßen eingesetzt werden.
  • Steigende Komplexität der Laborprozesse und der Kundenwunsch nach einer schnellen und flexiblen Anpassung der Analytik an unterschiedliche Anwendungen erfordern effiziente Automatisierungs- und Robotiklösungen. Sie erlauben dem Labormitarbeiter, weniger Zeit vor dem Laborgerät zu verbringen – bei gleichzeitig erhöhtem Probendurchsatz, besserer Datenqualität und reduziertem Ressourcenverbrauch.
  • Die durch immer leistungsfähigere Analysensysteme generierten Daten haben ein enormes Informationspotenzial, wenn diese Datenmengen durch den Einsatz optimierter Softwaresysteme und Methoden des Machine Learning intelligent ausgewertet werden können: Big Data wird zu Smart Data.
  • Mit steigenden Forderungen und Standards der Kunden hinsichtlich Dokumentation und Reproduzierbarkeit wird von Laborgeräten vermehrt erwartet, Compliance zu vereinfachen und den regulatorischen Anforderungen zu genügen.
  • In Form von u.a. Smart Glasses, virtuellen Laborplanungs- und Trackingsystemen hält Augmented Reality auf Ideen- und Prototypen-Ebene Einzug in die Labore. Hier sind in den kommenden Jahren noch rasanten Entwicklungen zu erwarten.
  • Branchenevent Lab.Vision mit Trendthemen wie Pharma- und Chemieforschung der Zukunft, Machine Learning und vernetzte Laborgeräte – als Workshop-Programm zur analytica 2018 und als Konferenz 2019
  • Projektgruppe „Vernetzte Laborgeräte“ zur Erarbeitung einer Branchenempfehlung für ein standardisiertes Kommunikationsprotokoll
  • Expertenvorträge und Anwenderstatements zu u.a. Smart Services, Operational Excellence und smartem Vertrieb 4.0

Schnittstellen im Labor

SPECTARIS evaluiert universelle Schnittstellenstandards und Datenformate

Eine automatisierte Laborinfrastruktur setzt sich zumeist aus vielen hochspezialisierten Komponenten und Modulen unterschiedlicher Hersteller zusammen. Die Möglichkeit der Vernetzung dieser Einheiten wird zunehmend wichtiger und ist damit für die Hersteller von Laborgeräten essenziell für eine gute Positionierung auf dem Markt. 

Die SPECTARIS-Mitglieder des Fachverbands Analysen-, Bio- und Labortechnik sind deshalb gemeinsam auf der Suche nach einer Lösung für die Vernetzung und die Kommunikation von Laborgeräten. Die Vision der Projektgruppe "Vernetzte Laborgeräte" ist die Vereinfachung der Integration verschiedener Geräte von unterschiedlichen Herstellern in zentrale Monitoring- und Steuerungssysteme der Kunden.

SPECTARIS organisiert aus diesem Grund regelmäßige Treffen, um gemeinsam eine gute Lösung für die Laborindustrie zu finden. Ein erster Schritt dabei war, sich ein genaueres Bild über bereits existierende Lösungen in der Industrie wie OPC Unified Architecture und SiLA sowie Industrie 4.0-Überlegungen und Lösungen aus anderen Branchen zu machen.

Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an dem Prozess zu beteiligen.


Start-Ups

Kooperation zwischen SPECTARIS und dem Bundesverband Deutsche Startups

SPECTARIS und der Bundesverband Deutsche Startups kooperieren zukünftig noch stärker. Ziel ist der engere Kontakt und der Austausch zwischen der etablierten Laborindustrie und innovativen Startups der Analysen-, Bio- und Labortechnik. Ein erstes Kennen lernen erfolgte im Rahmen der Frühjahrstagung des SPECTARIS-Fachverbandes Analysen-, Bio- und Labortechnik am 23. Februar 2017 bei Shimadzu in Duisburg. Im Startup-Pitch stellten sich die Jungunternehmen ATR Elements, bentekk, cubuslab und foxySPEC vor.

SPECTARIS stellt aus Sicht von Mirco Dragowski, Geschäftsführer des Bundesverbands Deutsche Startups e.V., für Startups eine großartige Plattform dar, um sich mit den etablierten Unternehmen und Marktführern zu vernetzen. Diese können den Startups bei zahlreichen Herausforderungen wie Fragen zur Internationalisierung, des Vertriebs, der Produktentwicklung und regulatorischen Anforderungen hilfreich zur Seite stehen und sich damit an der Kultivierung des Startup-Ökosystems beteiligen. Die Vernetzung des Mittelstands mit diesen Startups bringt viele Vorteile wie frische Produkt- und Lösungsansätze, eine erhöhte Innovationsgeschwindigkeit und den Einblick in eine ganz andere Unternehmens- und Wertekultur.

In Zukunft wollen beide Verbände in den Feldern noch enger zusammenarbeiten, um den Kontakt zwischen Startups und Unternehmen der etablierten Wirtschaft im Bereich der Analysen-, Bio- und Labortechnik zu vereinfachen und zu vertiefen.
 


Umweltgesetzgebung

REACH-Verordnung
Die REACH-Verordnung führt ein integriertes System zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe ein und schafft eine Europäische Agentur für chemische Stoffe, die sich mit den laufenden Aufgaben im Zusammenhang mit REACH befasst.
Hersteller und Vertreiber von Produkten im Bereich Analysen-, Bio- und Labortechnik haben vor der Markteinführung verschiedene Regularien und Bestimmungen zu beachten, ob in Deutschland, der Europäischen Union oder anderen Ausfuhrländern. SPECTARIS unterstützt seine Mitglieder in allen Fragen rund um das Thema Regulatory Affairs.
> MEHR LESEN


RoHS-Richtlinie
Die RoHS-Richtlinie (Restriction of the use of certain Hazardous Substances) verordnet, dass Blei, Quecksilber, Cadmium, sechswertiges Chrom, polybromiertes Biphenyl (PBB) und polybromierte Diphenylether (PBDE) in Elektro- und Elektronikgeräten durch andere Stoffe ersetzt werden müssen.
> MEHR LESEN


WEEE-Richtlinie
Die WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and Electronic Equipment) bezweckt die Vermeidung von Abfällen von Elektro- und Elektronikgeräten und fördert die Wiederverwendung, das Recycling und andere Formen der Verwertung, um die zu entsorgende Abfallmenge zu reduzieren.
> MEHR LESEN
 

Stimmen unserer Mitglieder

Wir wollen heute und in Zukunft Partner des Vertrauens für unsere Kunden im Labor sein.

Die fundierten Informationen von SPECTARIS zu Branchen- und Technologietrends sowie im regulatorischen Umfeld sind für uns dabei ebenso wichtig wie die Interessenvertretung in Berlin und Brüssel. Das engagierte SPECTARIS-Team ist für uns immer ein guter Ansprechpartner.


Dr. Christoph Schöler, Geschäftsführender Gesellschafter, BRAND GMBH + CO KG, VACUUBRAND GMBH + CO KG


Sprachrohr für die Branche

In einer heterogenen und spezialisierten Branche wie der Analysentechnik, die sehr technisch orientiert ist und in der viele regulatorische Anforderungen zu erfüllen sind, treffen kleine Spezialisten auf große Technologiekonzerne. SPECTARIS gelingt es, die Interessen aller Mitglieder zu vereinen und fungiert als gemeinsames Ohr und Sprachrohr der Branche.


Albrecht Sieper, Geschäftsführer Elementar Analysensysteme GmbH


SPECTARIS ist die ideale Plattform.

SPECTARIS bietet uns die ideale Plattform zum konstruktiven Dialog mit den Mitgliedsunternehmen und ist zuverlässiges Sprachrohr für die Laborindustrie in Politik und Wissenschaft.


Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG


SPECTARIS beflügelt die Zusammenarbeit in unserer Branche.

Die sehr informativen Gespräche bei SPECTARIS in Berlin und auch hier im Hause haben mich vom Engagement und der guten Arbeit von SPECTARIS überzeugt. Insbesondere die Möglichkeit der Kombination von Themen aus der Analysen- Bio-, und Labortechnik mit dem Bereich Medizintechnik ist für Sigma sehr interessant.“ schrieb ich zum Beitritt im Jahr 2011. Das hat sich bestätigt und heute wirken wir aktiv in mehreren Arbeitskreisen mit.


Dr. Michael Sander, Geschäftsführer Sigma Laborzentrifugen GmbH


Der Verband bietet perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote.

Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.


Geschäftsführende Gesellschafter Jüke Systemtechnik GmbH, Martin Hovestadt (links) und Heinrich Jürgens (rechts)


Über die Jahre unserer Mitgliedschaft fühlen wir uns sehr gut informiert über aktuelle Anforderungen im internationalen Handel und Entwicklungen auf dem Labormarkt.

Als mittelständischer Hersteller von Geräten für die Flüssigkeitschromatografie stützen wir uns zusätzlich zu eigenen Recherchen gern auf die Informationen und Analysen des Industrieverbands Spectaris. Über die Jahre unserer Mitgliedschaft fühlen wir uns sehr gut informiert über aktuelle Anforderungen im internationalen Handel und Entwicklungen auf dem Labormarkt. Wir nutzen auch die Schulungsangebote und schätzen den Erfahrungsaustausch mit anderen Verbandsmitgliedern.


Alexandra Knauer, Geschäftsführerin und Eigentümerin KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH, Berlin


Mitgliedschaft Spectaris
Termine, Messen, Veranstaltungen im Fachverband ABL - Analysen-, Bio- und Labortechnik
Neuigkeiten im Fachverband ABL - Analysen-, Bio- und Labortechnik
Spectaris RSS