SPECTARIS Trendevent der Laborindustrie beleuchtete Vertrieb in Zeiten von und nach Corona / Digitalisierung bleibt auch in Zukunft das Gebot der Stunde
Das nennt man eine erfolgreiche Premiere: 125 Teilnehmer nahmen in diesem Jahr an der ersten rein virtuellen Lab.Vision, dem SPECTARIS-Trendevent der Laborindustrie, teil. Alles wurde dafür ins Netz verlegt: Die Bühne, die Messestände – und die Teilnehmer, die mit Hilfe von Avataren die digitale Location erkunden konnten. „Der Austausch und die Interaktivität über die Avatare kam sehr gut bei den Teilnehmern an“, freut sich Mathis Kuchejda, Vorsitzender der Analysen-, Bio- und Labortechnik bei SPECTARIS. „Man spürte den Elan sich nach über einem Jahr als Branche zumindest virtuell wiederzusehen und auszutauschen.“
Als Keynote-Speaker warf der politische Autor Dr. Hajo Schumacher einen unterhaltsamen und provokanten Insider-Blick auf die politische Gemengelage vor der ansehenden Bundestagswahl. Die Erwartungen rückte Schumacher dabei zurecht: „2021 wird keine Schicksalswahl“, vielmehr sei Schwarz-Grün der wahrscheinlichste Regierungskompromiss. Während CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet der „ungewöhnlich harschen Kritik an seiner Person“ mit einem Maß Humor begegne, bleibe Grünen-Kandidatin Annalena Baerbock einer eher regierungskonformen, konservativen Parteilinie in der Pandemiebekämpfung treu. Vertriebscoach Stephan Kober sprach anschließend über den Paradigmenwechsel in der B2B-Vertriebskommunikation nach Corona. Fazit: Ohne Digitalisierung geht es nicht. Gerade durch den Digitalisierungsschub des Pandemiejahres würden neue digitale Vertriebsformate auch in den nächsten Jahren das Gebot der Stunde sein. „Diejenigen, die der Digitalisierung im Vertrieb jetzt keine Aufmerksamkeit schenken, werden in drei Jahren keine Rolle mehr spielen“, lautete dann auch das provokante Fazit nicht nur für die Laborbranche. Die anschließende Paneldiskussion mit Experten aus dem Vertrieb, Einkauf und Marketing machte klar: Corona hat die altbekannten Vertriebs- und Kommunikationstechniken durcheinandergebracht, neue Kanäle müssen gefunden werden, um weiterhin nah am Kunden zu bleiben. Die Diskussionsrunde, hochkarätig besetzt mit Experten von Roche, Mettler Toledo, der Wessling GmbH, der Schlee GmbH sowie der Eppendorf AG, hob die positive Resonanz der Kunden für den digitalen Vertrieb hervor. Alle Diskutanten waren sich einig: Für neue digitale Formate braucht es vor allem den Mut zum Experimentieren. „Keine Angst vorm Scheitern und Neues ausprobieren“, hieß dann auch der Tipp an die Branche. Zum Abschluss lud die Firma Roche mit einer thematischen Vorschau zur Lab.Vision 2022. Alle Informationen sowie bereits die Möglichkeit zur Sponsoren-Anmeldung für das Trendevent 2022 finden Sie hier.
Der SPECTARIS-Verband bietet viele Möglichkeiten des professionellen Austauschs in einem breiten und fachlich hervorragenden Netzwerk. Von ihm gehen wichtige Impulse und Perspektiverweiterungen in vielen Bereichen aus, welche uns als Unternehmen umtreiben. Das stärkt uns und die gesamte Branche.
Die fundierten Informationen von SPECTARIS zu Branchen- und Technologietrends sowie im regulatorischen Umfeld sind für uns dabei ebenso wichtig wie die Interessenvertretung in Berlin und Brüssel. Das engagierte SPECTARIS-Team ist für uns immer ein guter Ansprechpartner.
In einer heterogenen und spezialisierten Branche wie der Analysentechnik, die sehr technisch orientiert ist und in der viele regulatorische Anforderungen zu erfüllen sind, treffen kleine Spezialisten auf große Technologiekonzerne. SPECTARIS gelingt es, die Interessen aller Mitglieder zu vereinen und fungiert als gemeinsames Ohr und Sprachrohr der Branche.
SPECTARIS bietet uns die ideale Plattform zum konstruktiven Dialog mit den Mitgliedsunternehmen und ist zuverlässiges Sprachrohr für die Laborindustrie in Politik und Wissenschaft.
Die sehr informativen Gespräche bei SPECTARIS in Berlin und auch hier im Hause haben mich vom Engagement und der guten Arbeit von SPECTARIS überzeugt. Insbesondere die Möglichkeit der Kombination von Themen aus der Analysen- Bio-, und Labortechnik mit dem Bereich Medizintechnik ist für Sigma sehr interessant.“ schrieb ich zum Beitritt im Jahr 2011. Das hat sich bestätigt und heute wirken wir aktiv in mehreren Arbeitskreisen mit.
Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.
Als mittelständischer Hersteller von Geräten für die Flüssigkeitschromatografie stützen wir uns zusätzlich zu eigenen Recherchen gern auf die Informationen und Analysen des Industrieverbands Spectaris. Über die Jahre unserer Mitgliedschaft fühlen wir uns sehr gut informiert über aktuelle Anforderungen im internationalen Handel und Entwicklungen auf dem Labormarkt. Wir nutzen auch die Schulungsangebote und schätzen den Erfahrungsaustausch mit anderen Verbandsmitgliedern.