WTO-Entscheidung zu Airbus führt ab 18. Oktober 2019 zu neuen Strafzöllen auf EU-Importe in die USA / SPECTARIS-Branchen teilweise betroffen / Verband fordert politische Verhandlungen statt Vergeltungswettkampf
Der Deutsche Industrieverband SPECTARIS ist sehr enttäuscht über die Entscheidung der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) als Reaktion auf die WTO-Entscheidung umgehend Strafzölle auf eine Vielzahl von europäischen Produkten zu erheben. Ab dem 18. Oktober 2019 sollen für diese Produkte Strafzölle in Höhe von 25 Prozent in Kraft treten. Auch Teilbereiche der SPECTARIS-Branchen sind betroffen.
„Die Entscheidung der USA, einen Konfrontationskurs einzuschlagen, ist bedauerlich und kontraproduktiv. Der Aufbau neuer Handelsbarrieren im transatlantischen Geschäft ist sowohl für die politischen Beziehungen als auch für alle Wirtschaftsbeteiligten schädlich und trifft darüber hinaus weitere, nicht am Konflikt beteiligte Industrien. Die USA und die EU müssen schnell an den Verhandlungstisch zurückkehren, um eine Lösung zu erarbeiten“, so SPECTARIS-Geschäftsführer Jörg Mayer.
Die Vereinigten Staaten sind nach Angaben von eurostat für die SPECTARIS-Branchen Augenoptik, Photonik, Medizintechnik sowie Analysen- und Labortechnik der wichtigste gemeinsame Exportmarkt mit Lieferungen aus Deutschland in Höhe von 8,5 Milliarden Euro in 2018 sowie 4,3 Milliarden Euro im 1. Halbjahr 2019 – eine Steigerung von 6,5% im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr. EU-seitig wurden 2018 rund 32,3 Milliarden Euro in die USA exportiert. Auch für die USA ist die Europäische Union ein wichtiger Handelspartner. Die Einfuhren der USA in die EU betrugen im Jahr 2018 rund 24,7 Milliarden Euro für Produkte der SPECTARIS-Branchen.
Das Büro des United States Trade Representative (USTR) hat nach Verkündung der WTO-Entscheidung am 2. Oktober 2019 eine Liste mit Produkten veröffentlicht, die mit Strafzöllen belegt werden sollen. Neben landwirtschaftlichen Produkten sind zum Beispiel Objektivlinsen gelistet, deren Hersteller vom Industrieverband SPECTARIS vertreten werden.
Hintergrund der US-Entscheidung ist das seit 2004 bei der WTO anhängige Verfahren der USA gegen die EU wegen Airbus-Hilfen. Gegen die Vereinigten Staaten ist wegen Steuervergünstigungen an den Bundestaat Washington, dem Standort der meisten Boeing-Werke, seit 2005 ebenfalls ein Verfahren bei der WTO anhängig, dessen Entscheidung noch aussteht.
Die fundierten Informationen von SPECTARIS zu Branchen- und Technologietrends sowie im regulatorischen Umfeld sind für uns dabei ebenso wichtig wie die Interessenvertretung in Berlin und Brüssel. Das engagierte SPECTARIS-Team ist für uns immer ein guter Ansprechpartner.
In einer heterogenen und spezialisierten Branche wie der Analysentechnik, die sehr technisch orientiert ist und in der viele regulatorische Anforderungen zu erfüllen sind, treffen kleine Spezialisten auf große Technologiekonzerne. SPECTARIS gelingt es, die Interessen aller Mitglieder zu vereinen und fungiert als gemeinsames Ohr und Sprachrohr der Branche.
SPECTARIS bietet uns die ideale Plattform zum konstruktiven Dialog mit den Mitgliedsunternehmen und ist zuverlässiges Sprachrohr für die Laborindustrie in Politik und Wissenschaft.
Die sehr informativen Gespräche bei SPECTARIS in Berlin und auch hier im Hause haben mich vom Engagement und der guten Arbeit von SPECTARIS überzeugt. Insbesondere die Möglichkeit der Kombination von Themen aus der Analysen- Bio-, und Labortechnik mit dem Bereich Medizintechnik ist für Sigma sehr interessant.“ schrieb ich zum Beitritt im Jahr 2011. Das hat sich bestätigt und heute wirken wir aktiv in mehreren Arbeitskreisen mit.
Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.
Als mittelständischer Hersteller von Geräten für die Flüssigkeitschromatografie stützen wir uns zusätzlich zu eigenen Recherchen gern auf die Informationen und Analysen des Industrieverbands Spectaris. Über die Jahre unserer Mitgliedschaft fühlen wir uns sehr gut informiert über aktuelle Anforderungen im internationalen Handel und Entwicklungen auf dem Labormarkt. Wir nutzen auch die Schulungsangebote und schätzen den Erfahrungsaustausch mit anderen Verbandsmitgliedern.