60 Teilnehmer wählten SPECTARIS-Vertreterin Birgit Ladwig zur Vorsitzenden der Arbeitsgruppe „LADS OPC UA“
Moderne Labore setzen sich aus vielen hochspezialisierten Geräten verschiedener Hersteller zusammen. Dies erschwert die Vernetzung der Geräte untereinander sowie die Einbindung in existierende IT-Infrastrukturen. Die Folge: Eine durchgehende Digitalisierung und effiziente Automatisierung sind bislang unmöglich. Dies soll sich nun ändern. Zahlreiche SPECTARIS-Mitglieder der Analysen-, Bio- und Labortechnik haben gemeinsam mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau VDMA und der OPC-Foundation die Arbeitsgruppe „LADS – Laboratory and Analytical Device Standard“ gegründet. Ziel ist die Schaffung eines herstellerübergreifenden, offenen Standards auf Basis des Kommunikationsprotokolls OPC UA. LADS soll die verschiedenen Anwenderbranchen und ihre Geschäftsabläufe abbilden, nachhaltig anwendbar sein und auch künftigen Anforderungen der Digitalisierung und Automatisierung gerecht werden.
Nun fand das erfolgreiche Kickoff-Meeting mit fast 60 Teilnehmern aus Deutschland, Europa, USA, Indien und Japan statt. Dabei wurde Birgit Ladwig, Leiterin der Analysen-, Bio und Labortechnik bei SPECTARIS, zur Vorsitzenden der gemeinsamen LADS-Arbeitsgruppe gewählt. Neben SPECTARIS, dem VDMA, der OPC-Foundation und Industrieunternehmen wie Agilent Technologies wird auch der japanische Verband JAIMA und das europäische Labornetzwerk EUROM II an der Spezifikation mitarbeiten. Die OPC-Foundation ist eine internationale Organisation mit dem weltweit größten Ecosystem für sichere, industrielle Interoperabilität. Ziel der LADS-Arbeitsgruppe ist es nun, LADS als Standard für die Vernetzung von Geräten im Labor zu entwickeln und damit Teil des offenen OPC UA Standards zu werden. Bis Ende 2023 soll dieses Ziel erreicht werden.
„Wie wichtig die Arbeit der internationalen Gruppe ist, zeigt eine Studie von McKinsey. Laut der Unternehmensberatung können bis zu 50 Prozent der Kosten und bis zu 70 Prozent der Lieferzeit durch Digitalisierung und Automatisierung in Qualitätslaboren eingespart werden“, betont Mathis Kuchejda, Vorsitzender der Analysen-, Bio und Labortechnik bei SPECTARIS. „Mit Gründung der OPC-UA-Arbeitsgruppe sowie der Beteiligung von global tätigen Herstellern und Anwendern schaffen wir die Voraussetzungen, dass sich LADS als weltweiter Standard etablieren kann“.
Alle Informationen zur LADS sowie die Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie unter https://www.spectaris.de/analysen-bio-und-labortechnik/vernetzte-laborgeraete/.
Der SPECTARIS-Verband bietet viele Möglichkeiten des professionellen Austauschs in einem breiten und fachlich hervorragenden Netzwerk. Von ihm gehen wichtige Impulse und Perspektiverweiterungen in vielen Bereichen aus, welche uns als Unternehmen umtreiben. Das stärkt uns und die gesamte Branche.
Die fundierten Informationen von SPECTARIS zu Branchen- und Technologietrends sowie im regulatorischen Umfeld sind für uns dabei ebenso wichtig wie die Interessenvertretung in Berlin und Brüssel. Das engagierte SPECTARIS-Team ist für uns immer ein guter Ansprechpartner.
In einer heterogenen und spezialisierten Branche wie der Analysentechnik, die sehr technisch orientiert ist und in der viele regulatorische Anforderungen zu erfüllen sind, treffen kleine Spezialisten auf große Technologiekonzerne. SPECTARIS gelingt es, die Interessen aller Mitglieder zu vereinen und fungiert als gemeinsames Ohr und Sprachrohr der Branche.
SPECTARIS bietet uns die ideale Plattform zum konstruktiven Dialog mit den Mitgliedsunternehmen und ist zuverlässiges Sprachrohr für die Laborindustrie in Politik und Wissenschaft.
Die sehr informativen Gespräche bei SPECTARIS in Berlin und auch hier im Hause haben mich vom Engagement und der guten Arbeit von SPECTARIS überzeugt. Insbesondere die Möglichkeit der Kombination von Themen aus der Analysen- Bio-, und Labortechnik mit dem Bereich Medizintechnik ist für Sigma sehr interessant.“ schrieb ich zum Beitritt im Jahr 2011. Das hat sich bestätigt und heute wirken wir aktiv in mehreren Arbeitskreisen mit.
Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.
Als mittelständischer Hersteller von Geräten für die Flüssigkeitschromatografie stützen wir uns zusätzlich zu eigenen Recherchen gern auf die Informationen und Analysen des Industrieverbands Spectaris. Über die Jahre unserer Mitgliedschaft fühlen wir uns sehr gut informiert über aktuelle Anforderungen im internationalen Handel und Entwicklungen auf dem Labormarkt. Wir nutzen auch die Schulungsangebote und schätzen den Erfahrungsaustausch mit anderen Verbandsmitgliedern.