Verwaltungsaufwand reduzieren und Vertragstransparenz erhöhen – dank standardisierter Rahmenverträge
Es ist ein gewaltiger Verwaltungsaufwand: Aktuell existieren rund 1.000 Hilfsmittelversorgungsverträge für rund 50 Produktgruppen des Hilfsmittelverzeichnisses und mehrere Tausend Hilfsmittel, die zwischen Hilfsmittel-Leistungserbringern und den rund 95 Krankenkassen aufwändig ausgehandelt wurden. Um diesen Aufwand zu reduzieren, fordert SPECTARIS standardisierte allgemeinverbindliche Leitverträge in der Hilfsmittelversorgung. „Mit Leitverträgen könnten wir einen deutlichen Beitrag zum Bürokratieabbau leisten“, betont Hubertus Lasthaus, Mitglied des Medizintechnik-Vorstands bei SPECTARIS. Einen konkreten Vorschlag zur Realisierung von Leitverträgen in der Hilfsmittelversorgung liefert das neue Positionspapier des Verbandes.
Der Vorschlag sieht vor, dass in einem ersten Schritt der Rahmen für standardisierte allgemeinverbindliche Leitverträge geschaffen wird. In diesem Rahmen sollen produktgruppenübergreifend die allgemeinen Verwaltungs- und Abrechnungsprozesse sowie deren erforderliche Dokumentation festgelegt werden. Im zweiten Schritt werden die produktgruppenspezifischen Inhalte für die Produkt-, Versorgungs- und Ergebnisqualität für den gesamten Anwendungszeitraum des Hilfsmittels festgelegt. Hierbei ist entscheidend, dass die notwendige Kompetenz der Hilfsmittel-Leistungserbringer aus den entsprechenden Produktgruppenbereichen eingebunden wird, um eine qualitativ hochwertige Versorgung sicherzustellen.
Der Inhalt dieser so entstehenden Leitverträge macht in der Regel rund 90 Prozent der Vertragsinhalte von Versorgungsverträgen aus. Diese Vertragsinhalte sind damit fix und müssen nicht jedes Mal neu verhandelt, sondern ggf. nur angepasst werden, wenn es eine gesetzliche oder ähnliche übergeordnete Änderung gibt. Dies reduziert den Verwaltungsaufwand enorm. Letztlich wird dadurch insbesondere auch die Qualität der Versorgung standardisiert. So können sich die Hilfsmittel-Leistungserbringer sowie die Krankenkassen auf die nicht standardisierten letzten rund zehn Prozent der Vertragsinhalte konzentrieren und die Versorgung dadurch noch weiter verbessern.
Entscheidend ist, dass auf Basis dieser Leitverträge ohne viel Aufwand einzel- oder gruppenvertragliche Inhalte, u.a. GKV-spezifische Leistungen und Preise, vereinbart werden können. Lasthaus weist darauf hin: „Mit dieser Form von Leitverträgen wird nicht nur der Verhandlungs- und Verwaltungsaufwand für alle Beteiligten massiv reduziert, sondern auch die Vertragstransparenz erhöht, insbesondere für die Versicherten und Patienten“, erklärt Lasthaus. Zusätzlich wird damit der Wettbewerb unter den Leistungserbringern sichergestellt, denn mit der Festlegung GKV-spezifischer Leistungen, von Preisen und anderen spezifischen Leistungsangeboten der Hilfsmittel-Leistungserbringer, bleibt noch ausreichend Spielraum in den Vertragsverhandlungen, um sich sowohl als Krankenkasse als auch als Leistungserbringer von den Wettbewerbern unterscheiden. Wettbewerb führt auch hier zu einer höheren Qualität der Versorgung.
Das Positionspapier „Versorgungsqualität und wohnortnahe Versorgung mit Hilfsmitteln durch standardisierte allgemeinverbindliche Leitverträge sicherstellen“ können Sie hier herunterladen.
Die fundierten Informationen von SPECTARIS zu Branchen- und Technologietrends sowie im regulatorischen Umfeld sind für uns dabei ebenso wichtig wie die Interessenvertretung in Berlin und Brüssel. Das engagierte SPECTARIS-Team ist für uns immer ein guter Ansprechpartner.
In einer heterogenen und spezialisierten Branche wie der Analysentechnik, die sehr technisch orientiert ist und in der viele regulatorische Anforderungen zu erfüllen sind, treffen kleine Spezialisten auf große Technologiekonzerne. SPECTARIS gelingt es, die Interessen aller Mitglieder zu vereinen und fungiert als gemeinsames Ohr und Sprachrohr der Branche.
SPECTARIS bietet uns die ideale Plattform zum konstruktiven Dialog mit den Mitgliedsunternehmen und ist zuverlässiges Sprachrohr für die Laborindustrie in Politik und Wissenschaft.
Die sehr informativen Gespräche bei SPECTARIS in Berlin und auch hier im Hause haben mich vom Engagement und der guten Arbeit von SPECTARIS überzeugt. Insbesondere die Möglichkeit der Kombination von Themen aus der Analysen- Bio-, und Labortechnik mit dem Bereich Medizintechnik ist für Sigma sehr interessant.“ schrieb ich zum Beitritt im Jahr 2011. Das hat sich bestätigt und heute wirken wir aktiv in mehreren Arbeitskreisen mit.
Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.
Als mittelständischer Hersteller von Geräten für die Flüssigkeitschromatografie stützen wir uns zusätzlich zu eigenen Recherchen gern auf die Informationen und Analysen des Industrieverbands Spectaris. Über die Jahre unserer Mitgliedschaft fühlen wir uns sehr gut informiert über aktuelle Anforderungen im internationalen Handel und Entwicklungen auf dem Labormarkt. Wir nutzen auch die Schulungsangebote und schätzen den Erfahrungsaustausch mit anderen Verbandsmitgliedern.