Die effiziente Vernetzung von Geräten, automatisierten Systemen und Prozessen sorgt für die entscheidenden Wettbewerbsvorteile im immer stärker umworbenen Labormarkt. Dies gilt sowohl für die Anwender von Analyse- und Laborgeräten wie auch für deren Hersteller.
Laut einer Studie von McKinsey können bis zu 50% der Kosten und bis zu 70% der Lieferzeit durch Digitalisierung und Automatisierung in Qualitätslaboren eingespart werden.
Mehrere SPECTARIS-Mitglieder der Analysen-, Bio- und Labortechnik haben sich gemeinsam mit Anwendern der Herausforderung angenommen. Das Ziel der SPECTARIS-Arbeitsgruppe „Vernetzte Laborgeräte“ ist die Schaffung eines herstellerübergreifenden, offenen Standards, der umfassend die verschiedenen Branchen und ihre Geschäftsabläufe abbildet, nachhaltig anwendbar ist und auch künftigen Anforderungen der Digitalisierung und Automatisierung gerecht wird.
Heutige Laborinfrastrukturen setzen sich aus vielen hochspezialisierten Geräten verschiedenster Hersteller zusammen. Unterschiedliche Schnittstellen und Datenformate erschweren die Vernetzung dieser Geräte untereinander sowie deren Einbindung in existierende IT-Infrastrukturen. Dies ist jedoch die wichtigste Voraussetzung für eine durchgehende Digitalisierung und effiziente Automatisierung. Derzeit gibt es dafür keine umfassende, effiziente und robuste Lösung!
Insbesondere in der industriellen Automation und der Prozessindustrie hat sich OPC UA in den vergangenen Jahren weltweit durchgesetzt. Durch seine weite Verbreitung ist OPC UA wohldefiniert, sehr gut adaptierbar, praxiserprobt und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Auch der Labormarkt orientiert sich mehr und mehr an der industriellen Automatisierung sowie ihren Lösungsansätzen. Die damit einhergehenden Vorteile wurden durch die SPECTARIS-Arbeitsgruppe „Vernetzte Laborgeräte“ herausgearbeitet und mündeten in der Entscheidung OPC UA als Basistechnologie für die Vernetzung von Geräten, Systemen und Prozessen im Labor zu verwenden. Dies ermöglicht nicht nur die Vernetzung im Labor, sondern ermöglicht zugleich die Anbindung an die klassische industrielle Infrastruktur.
Die Arbeitsgruppe bietet verschiedene Möglichkeiten für die Zusammenarbeit innerhalb unseres Netzwerks. Von der Beobachtung der Aktivitäten der Arbeitsgruppe, über Feedback bis hin zur aktiven Mitgestaltung des Standards bestehen unterschiedliche, den jeweiligen Möglichkeiten teilnehmender Unternehmen anpassbare, Beteiligungsmodelle.
Core Members stellen das Gremium zur langfristigen, strategischen Etablierung und Weiterentwicklung des Standards. Hierzu gehört die Vernetzung und Zusammenarbeit mit anderen Initiativen ebenso wie die Entwicklung von Referenzimplementierungen und Gewinnung von Anwendern.
Contributing Members beteiligen sich an der Entwicklung aus fachlicher und technologischer Sicht. Darüber hinaus beraten sie die Core Members in Bezug auf den Bedarf ihrer Kunden.
Observing Members beobachten die Entwicklung des Standards und geben Feedback zu beobachteten Trends in den verschiedenen Märkten. Sie sind Ideengeber und Sparringpartner ohne verpflichtenden Charakter.
Verschiedene Review Committees stellen den engen Austausch zwischen der Arbeitsgruppe, den Geräteherstellern und den Anwendern sicher. Sie sorgen somit für einen stetigen Abgleich zwischen der Entwicklung des Standards und dessen Anwendung in der Praxis.
Interessierte Unternehmen oder Einzelpersonen wenden sich bitte direkt über die weiter oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten an Franziska Dorfmüller.
FlyerWhitepaperPräsentationOPC UA LADS-Working GroupLADS Code of Cooperation
LABO 1-2/202Laborwelt 3/2021GIT 10/2021LABO 9/2021Laborpraxis 5/2021LAB Worldwide 6/2021GIT 10/2022
> Switch to English version
Die fundierten Informationen von SPECTARIS zu Branchen- und Technologietrends sowie im regulatorischen Umfeld sind für uns dabei ebenso wichtig wie die Interessenvertretung in Berlin und Brüssel. Das engagierte SPECTARIS-Team ist für uns immer ein guter Ansprechpartner.
In einer heterogenen und spezialisierten Branche wie der Analysentechnik, die sehr technisch orientiert ist und in der viele regulatorische Anforderungen zu erfüllen sind, treffen kleine Spezialisten auf große Technologiekonzerne. SPECTARIS gelingt es, die Interessen aller Mitglieder zu vereinen und fungiert als gemeinsames Ohr und Sprachrohr der Branche.
SPECTARIS bietet uns die ideale Plattform zum konstruktiven Dialog mit den Mitgliedsunternehmen und ist zuverlässiges Sprachrohr für die Laborindustrie in Politik und Wissenschaft.
Die sehr informativen Gespräche bei SPECTARIS in Berlin und auch hier im Hause haben mich vom Engagement und der guten Arbeit von SPECTARIS überzeugt. Insbesondere die Möglichkeit der Kombination von Themen aus der Analysen- Bio-, und Labortechnik mit dem Bereich Medizintechnik ist für Sigma sehr interessant.“ schrieb ich zum Beitritt im Jahr 2011. Das hat sich bestätigt und heute wirken wir aktiv in mehreren Arbeitskreisen mit.
Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.
Als mittelständischer Hersteller von Geräten für die Flüssigkeitschromatografie stützen wir uns zusätzlich zu eigenen Recherchen gern auf die Informationen und Analysen des Industrieverbands Spectaris. Über die Jahre unserer Mitgliedschaft fühlen wir uns sehr gut informiert über aktuelle Anforderungen im internationalen Handel und Entwicklungen auf dem Labormarkt. Wir nutzen auch die Schulungsangebote und schätzen den Erfahrungsaustausch mit anderen Verbandsmitgliedern.