Zeit für eine neue Asien-Strategie: Intensiv-Webinar Teil 1 ERFOLGREICHE PRODUKTION IM BEREICH MED-TECH IN CHINA am 2. März 2021
In einer der wichtigsten Exportregionen im Bereich Life Science mit den Branchen Analysen-, Bio- und Labortechnik sowie Medizintechnik tut sich einiges: China hat mit der "dual circulation economy", die als zentrales Element im März offiziell im nächsten Fünf-Jahresplan vorgestellt werden soll, klare Rahmen-bedingungen gesetzt. Zudem wird auch die De-Coupling Strategie von den USA weiter fortgesetzt werden. Diese Entwicklungen müssen auch im Zusammenhang mit dem neuen Freihandelsabkommen „Regional Comprehensive Economic Partnership“ (RCEP) gesehen werden, das die wirtschaftlichen Beziehungen in der Region nachhaltig prägen wird. Und sicherlich der Region als Produktions- und Absatzmarkt noch mehr Bedeutung verschaffen wird. Im Rahmen zahlreicher nationaler Regierungsproramme der VR China sind die Bestrebungen zu einer Stärkung einer lokalisierten Wertschöpfung signifikant. In diesem Kontext ist somit das politische Verhältnis sowohl der EU, aber auch Deutschlands zu den Ländern der Region hochrelevant. Mit den Indo-Pazifik-Leitlinien der Bundesregierung wurde hier bereits eine gute Basis für vertiefte und nicht mehr nur auf China fokussierte Beziehungen gelegt.
Welche Auswirkungen diese Entwicklungen auf die deutschen Unternehmen aus dem Life Science Bereich haben werden, möchten wir gemeinsam mit dem renommierten Beratungsunternehmen EAC – Euro Asia Consulting PartG, das seit mehr als 24 Jahren vor Ort in China ansässig ist und über ein starkes Netzwerk an Partnern und Expertise in Asien verfügt, in der kompakten Webinarreihe "Zeit für eine neue Asien-Strategie: Umfassende Bewertung aktueller Entwicklungen und Trends in China für Erfolg in der Med-Tech Branche" beleuchten.
Seminarinhalte an den beiden Terminen:
2.3.2021 – ERFOLGREICHE PRODUKTION IM BEREICH MED-TECH IN CHINA von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr
25.3.2021 – ERFOLGREICHE VERTRIEBSMODELLE IM MED-TECH SEKTOR CHINA von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr
Zusätzlich können Sie uns vorab oder im Seminar Ihre Fragen senden.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Geschäftsführer, Mitarbeiter im Bereich International Business Development sowie Leiter bzw. Mitarbeiter von Exportabteilungen oder aus dem Bereich Sourcing. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.Anmeldung
Die beiden Strategie-Webinare am 2. März sowie 25. März 2021 beginnen um 10 Uhr und werden pro Webinar zum SPECTARIS bzw. OAV-Mitgliederpreis von 129,- Euro netto angeboten – Nicht-Mitglieder zahlen 269,- Euro netto.
Für beide Veranstaltungen bieten wir unseren Mitgliedern sowie den Mitgliedern des OAV einen Paketpreis von 239,- Euro netto bzw. allen anderen Interessierten für 499,- Euro netto an.
Bei Fragen wenden Sie sich an Jennifer Goldenstede unter goldenstedespectarisde.
Anmeldung:
Die kostenpflichtige Anmeldung ist über eveeno möglich: Zeit für eine neue Asien-Strategie - Intensiv-Webinar Teil 1 (eveeno.com) am 2. März 2021Zeit für eine neue Asien-Strategie – Intensiv-Webinar 2 (eveeno.com) am 25. März 2021
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit Informationen zur Teilnahme.
Promotion-Partner ist der OAV
Ihre Referenten:
EAC International Consulting ist eine der führenden Management-Beratungen für Internationalisierungsstrategien in Wachstumsmärkten. Mit Standorten in Deutschland, China, Indien und Russland unterstützt EAC seit über 25 Jahren Kunden von der strategischen Konzeption bis zur Umsetzung von Projekten in den Bereichen Investition, M&A, Operational Excellence, Digital Transformation und Sustainability.
Daniela-Bartscher-Herold von EAC Consulting
Nach dem BWL-Studium an der LMU München und einem fünfjährigen Karrierestart bei Roland Berger hat sich Daniela Bartscher-Herold als Gründungspartner der EAC International Consulting auf die Unterstützung europäischer und amerikanischer Unternehmen in Asien spezialisiert. Ihr Fokus: Strategie- und Investitionsprojekte in Asien im Bereich C-Güter, Healthcare und Maschinenbau.
Uwe Haizmann von EAC Shanghai
Uwe Haizmann, Partner bei EAC International Consulting in Shanghai, lebt und arbeitet seit 20 Jahren in China. Er berät Unternehmen in den Branchen Engineering, Chemicals, Healthcare und Consumer Goods im Bereich Operational Excellence und hat im Rahmen zahlreicher Projekte bereits diverse Re-Location Prozesse deutscher und europäischer Unternehmen in China begleitet.
Go to Webinar Online
Der SPECTARIS-Verband bietet viele Möglichkeiten des professionellen Austauschs in einem breiten und fachlich hervorragenden Netzwerk. Von ihm gehen wichtige Impulse und Perspektiverweiterungen in vielen Bereichen aus, welche uns als Unternehmen umtreiben. Das stärkt uns und die gesamte Branche.
Die fundierten Informationen von SPECTARIS zu Branchen- und Technologietrends sowie im regulatorischen Umfeld sind für uns dabei ebenso wichtig wie die Interessenvertretung in Berlin und Brüssel. Das engagierte SPECTARIS-Team ist für uns immer ein guter Ansprechpartner.
In einer heterogenen und spezialisierten Branche wie der Analysentechnik, die sehr technisch orientiert ist und in der viele regulatorische Anforderungen zu erfüllen sind, treffen kleine Spezialisten auf große Technologiekonzerne. SPECTARIS gelingt es, die Interessen aller Mitglieder zu vereinen und fungiert als gemeinsames Ohr und Sprachrohr der Branche.
SPECTARIS bietet uns die ideale Plattform zum konstruktiven Dialog mit den Mitgliedsunternehmen und ist zuverlässiges Sprachrohr für die Laborindustrie in Politik und Wissenschaft.
Die sehr informativen Gespräche bei SPECTARIS in Berlin und auch hier im Hause haben mich vom Engagement und der guten Arbeit von SPECTARIS überzeugt. Insbesondere die Möglichkeit der Kombination von Themen aus der Analysen- Bio-, und Labortechnik mit dem Bereich Medizintechnik ist für Sigma sehr interessant.“ schrieb ich zum Beitritt im Jahr 2011. Das hat sich bestätigt und heute wirken wir aktiv in mehreren Arbeitskreisen mit.
Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.
Als mittelständischer Hersteller von Geräten für die Flüssigkeitschromatografie stützen wir uns zusätzlich zu eigenen Recherchen gern auf die Informationen und Analysen des Industrieverbands Spectaris. Über die Jahre unserer Mitgliedschaft fühlen wir uns sehr gut informiert über aktuelle Anforderungen im internationalen Handel und Entwicklungen auf dem Labormarkt. Wir nutzen auch die Schulungsangebote und schätzen den Erfahrungsaustausch mit anderen Verbandsmitgliedern.