6th German - East European & Central Asian Health Forum

-

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft und die GHA – German Health Alliance laden Sie herzlich ein zum

 

6th German – East European & Central Asian Health Forum
am 13. Oktober 2023 (09:15 – 15:30)

bei KPMG, Klingelhöferstr. 18 · 10785 Berlin

als offizielles Side Event des World Health Summit.

Die sechste Ausgabe des Forums widmet sich dem Thema “Investments and partnerships in the healthcare system". Wir freuen uns sehr, Dr. Thomas Steffen, Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit und S.E. Prof. Dr. Amrillo Inoyatov, Gesundheitsminister der Republik Usbekistan als Ehren-Speaker begrüßen zu dürfen. 

Die Gesundheitssysteme in Mitteleuropa, Ost- und Südosteuropa, im Südkaukasus und in Zentralasien haben bedeutende Entwicklungen und Transformationen erlebt. Wir möchten Gesundheitsministern, Gesundheitsexperten und Botschaftsvertretern einen Austausch mit hochrangigen Entscheidungsträgern aus unseren Partnerländern sowie Vertretern führender Unternehmen und Experten aus dem Gesundheitssektor bieten.

 

Die Agenda des Health Forums finden Sie hier.

Das Health Forum findet als Konferenz in Berlin statt, mit Networking-Möglichkeiten für die Teilnehmer vor Ort. Die Arbeitssprache ist Englisch. Die Teilnahme ist kostenlos.

Bitte melden Sie Ihre verbindliche Teilnahme in Berlin hier an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um Verständnis, dass Mitglieder und Partner vorrangig berücksichtigt werden.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Petya Hristova im Ost-Ausschuss und an Alexander Boxler in der GHA.

Das German-East European & Central Asian Health Forum, organisiert vom Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e.V. und der German Health Alliance als offizielles Side Event des Weltgesundheitsgipfels, bietet einen Rahmen für den Austausch und die Vernetzung mit Entscheidungsträgern aus Deutschland und den Partnerländern, Unternehmensvertretern, Experten und Wissenschaftlern.

Die sechste Ausgabe des Forums widmet sich dem Thema "Investitionen und Partnerschaften im Gesundheitswesen".

In den letzten Jahren haben die Gesundheitssysteme in Osteuropa und Zentralasien bedeutende Entwicklungen und Veränderungen erlebt. Die Regierungen in der Region konzentrieren sich aktiv auf die Verbesserung der Infrastruktur des Gesundheitswesens, die Verbesserung des Zugangs zu qualitativ hochwertigen medizinischen Leistungen und die Umsetzung gesundheitspolitischer Reformen. Es wurden Anstrengungen unternommen, um die Finanzierungsmechanismen für die Gesundheitsversorgung zu verbessern und öffentlich-private Partnerschaften zu fördern, um den unterschiedlichen Gesundheitsbedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden. Darüber hinaus haben Fortschritte in der Medizintechnik und digitale Gesundheitslösungen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Gesundheitsversorgung und der Patientenergebnisse gespielt.

Trotz der in den letzten Jahren erzielten Fortschritte stehen die Gesundheitssysteme in Osteuropa und Zentralasien weiterhin vor großen Herausforderungen. Dazu gehören die ungleiche Verteilung der Gesundheitsressourcen, der Mangel an Arbeitskräften im Gesundheitswesen und die steigende Prävalenz nicht übertragbarer Krankheiten. Diese Probleme sind nach wie vor besorgniserregend und bedürfen der Aufmerksamkeit und gemeinsamer Anstrengungen, um sie wirksam anzugehen.

Während sich die Region weiterentwickelt, engagieren sich die Beteiligten weiterhin für die Förderung von Innovation, Kooperation und grenzüberschreitender Zusammenarbeit, um eine nachhaltige und gerechte Entwicklung der Gesundheitsversorgung in Osteuropa und Zentralasien zu gewährleisten.

Wir möchten Ihnen einen Austausch mit hochrangigen Entscheidungsträgern aus unseren Partnerländern sowie mit Vertretern führender Unternehmen und Experten aus dem Gesundheitssektor bieten.

Das Forum findet als Vor-Ort-Konferenz in Berlin statt. Die Arbeitssprache ist Englisch.

Die Teilnahme ist kostenlos.

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

IHR ANSPRECHPARTNER


Antje Schönfelder
Referentin Außenwirtschaft und Exportförderung

Stimmen unserer Mitglieder

Wir wollen heute und in Zukunft Partner des Vertrauens für unsere Kunden im Labor sein.

Die fundierten Informationen von SPECTARIS zu Branchen- und Technologietrends sowie im regulatorischen Umfeld sind für uns dabei ebenso wichtig wie die Interessenvertretung in Berlin und Brüssel. Das engagierte SPECTARIS-Team ist für uns immer ein guter Ansprechpartner.


Dr. Christoph Schöler, Geschäftsführender Gesellschafter, BRAND GMBH + CO KG, VACUUBRAND GMBH + CO KG


Sprachrohr für die Branche

In einer heterogenen und spezialisierten Branche wie der Analysentechnik, die sehr technisch orientiert ist und in der viele regulatorische Anforderungen zu erfüllen sind, treffen kleine Spezialisten auf große Technologiekonzerne. SPECTARIS gelingt es, die Interessen aller Mitglieder zu vereinen und fungiert als gemeinsames Ohr und Sprachrohr der Branche.


Albrecht Sieper, Geschäftsführer Elementar Analysensysteme GmbH


SPECTARIS ist die ideale Plattform.

SPECTARIS bietet uns die ideale Plattform zum konstruktiven Dialog mit den Mitgliedsunternehmen und ist zuverlässiges Sprachrohr für die Laborindustrie in Politik und Wissenschaft.


Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG


SPECTARIS beflügelt die Zusammenarbeit in unserer Branche.

Die sehr informativen Gespräche bei SPECTARIS in Berlin und auch hier im Hause haben mich vom Engagement und der guten Arbeit von SPECTARIS überzeugt. Insbesondere die Möglichkeit der Kombination von Themen aus der Analysen- Bio-, und Labortechnik mit dem Bereich Medizintechnik ist für Sigma sehr interessant.“ schrieb ich zum Beitritt im Jahr 2011. Das hat sich bestätigt und heute wirken wir aktiv in mehreren Arbeitskreisen mit.


Dr. Michael Sander, Geschäftsführer Sigma Laborzentrifugen GmbH


Der Verband bietet perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote.

Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.


Geschäftsführende Gesellschafter Jüke Systemtechnik GmbH, Martin Hovestadt (links) und Heinrich Jürgens (rechts)


Über die Jahre unserer Mitgliedschaft fühlen wir uns sehr gut informiert über aktuelle Anforderungen im internationalen Handel und Entwicklungen auf dem Labormarkt.

Als mittelständischer Hersteller von Geräten für die Flüssigkeitschromatografie stützen wir uns zusätzlich zu eigenen Recherchen gern auf die Informationen und Analysen des Industrieverbands Spectaris. Über die Jahre unserer Mitgliedschaft fühlen wir uns sehr gut informiert über aktuelle Anforderungen im internationalen Handel und Entwicklungen auf dem Labormarkt. Wir nutzen auch die Schulungsangebote und schätzen den Erfahrungsaustausch mit anderen Verbandsmitgliedern.


Alexandra Knauer, Geschäftsführerin und Eigentümerin KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH, Berlin


Mitgliedschaft Spectaris
Termine, Messen, Veranstaltungen im Fachverband ABL - Analysen-, Bio- und Labortechnik
Neuigkeiten im Fachverband ABL - Analysen-, Bio- und Labortechnik
Spectaris RSS