Weiterbildung Optik: Modul Optik für Einsteiger

-
Weiterbildung Optik: Modul Optik für Einsteiger

Das Modul Optik für Einsteiger ist Bestandteil der Weiterbildung Optik, die von der Jenaer Akademie Lebenslanges Lernen JenALL e. V. in Kooperation mit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena durchgeführt wird.

In der Veranstaltung werden die allgemeinen Grundlagen und Grundgesetze der Optik dargestellt. Des Weiteren erhalten die Kursteilnehmer einen Überblick über optische Werkstoffe und optische Bauelemente sowie einführende Kenntnisse zu optischen Geräten.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Allgemeine Grundlagen zur Lichtausbreitung
  • Optische Phänomene wie Reflexion, Brechung, Absorption, Interferenz, Beugung und Polarisation
  • Optische Werkstoffe (mineralische Gläser, Kunststoffgläser, Kristalle)
  • Optische Baudelemente (u. a. Linsen, Spiegel, Prismen, Gitter, Filter)
  • Grundlagen der optischen Abbildung (Bildentstehung, Abbildungsgleichung, Blenden und Pupillen, Abbildungsfehler)
  • Grundlagen optischer Instrumente (Auge, Lupe, Fernrohr, Mikroskop, Interferometer)

Praktikum
Zur Vertiefung der dreitägigen theoretischen Ausbildung (25.09. – 27.09.2023) kann optional am 28.09.2023 ein ergänzendes Praktikum in den Laboren der EAH absolviert werden. Hierfür stehen verschiedene Versuche zur Auswahl.

Referent
M.Sc. Matthias Kraus (Ernst-Abbe-Hochschule Jena)

Zielgruppe
Beschäftigte in der Optikindustrie, die über keine oder nur geringe Grundkenntnisse in der Optik verfügen sowie Techniker und Meister aus der Fertigung und Mitarbeiter aus dem Vertrieb. Bildungsgutscheine werden gerne akzeptiert.

Nach der Absolvierung von vier Modulen aus dem Programm der Weiterbildung Optik innerhalb von 24 Monaten kann das IHK-Zertifikat Fachkraft Optik, das durch die IHK Ostthüringen ausgestellt wird, erworben werden. Eine Übersicht der Angebote zu der Weiterbildung Optik, die insgesamt 9 Module umfasst, finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Anmeldung und die Kontaktmöglichkeiten finden in dem Flyer unter Downloads sowie auf der Website der JenALL hier.

 


Teilnahmegebühr
Theoretischer Teil

1.050,00 Euro
SPECTARIS-Mitglieder erhalten einen Rabatt in Höhe von 200,00 Euro.

Praktischer Teil

400,00 Euro

Ort
Ernst-Abbe-Hochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena

https://www.eah-jena.de/

ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

IHRE ANSPRECHPARTNER


Dr. Wenko Süptitz
Leiter Photonik (+49 (0) 151 64 96 20 60)

Yvonne Lindner
Senior Referentin Photonik / Regulatory Affairs

Stimmen unserer Mitglieder

Wir wollen heute und in Zukunft Partner des Vertrauens für unsere Kunden im Labor sein.

Die fundierten Informationen von SPECTARIS zu Branchen- und Technologietrends sowie im regulatorischen Umfeld sind für uns dabei ebenso wichtig wie die Interessenvertretung in Berlin und Brüssel. Das engagierte SPECTARIS-Team ist für uns immer ein guter Ansprechpartner.


Dr. Christoph Schöler, Geschäftsführender Gesellschafter, BRAND GMBH + CO KG, VACUUBRAND GMBH + CO KG


Sprachrohr für die Branche

In einer heterogenen und spezialisierten Branche wie der Analysentechnik, die sehr technisch orientiert ist und in der viele regulatorische Anforderungen zu erfüllen sind, treffen kleine Spezialisten auf große Technologiekonzerne. SPECTARIS gelingt es, die Interessen aller Mitglieder zu vereinen und fungiert als gemeinsames Ohr und Sprachrohr der Branche.


Albrecht Sieper, Geschäftsführer Elementar Analysensysteme GmbH


SPECTARIS ist die ideale Plattform.

SPECTARIS bietet uns die ideale Plattform zum konstruktiven Dialog mit den Mitgliedsunternehmen und ist zuverlässiges Sprachrohr für die Laborindustrie in Politik und Wissenschaft.


Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG


SPECTARIS beflügelt die Zusammenarbeit in unserer Branche.

Die sehr informativen Gespräche bei SPECTARIS in Berlin und auch hier im Hause haben mich vom Engagement und der guten Arbeit von SPECTARIS überzeugt. Insbesondere die Möglichkeit der Kombination von Themen aus der Analysen- Bio-, und Labortechnik mit dem Bereich Medizintechnik ist für Sigma sehr interessant.“ schrieb ich zum Beitritt im Jahr 2011. Das hat sich bestätigt und heute wirken wir aktiv in mehreren Arbeitskreisen mit.


Dr. Michael Sander, Geschäftsführer Sigma Laborzentrifugen GmbH


Der Verband bietet perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote.

Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.


Geschäftsführende Gesellschafter Jüke Systemtechnik GmbH, Martin Hovestadt (links) und Heinrich Jürgens (rechts)


Über die Jahre unserer Mitgliedschaft fühlen wir uns sehr gut informiert über aktuelle Anforderungen im internationalen Handel und Entwicklungen auf dem Labormarkt.

Als mittelständischer Hersteller von Geräten für die Flüssigkeitschromatografie stützen wir uns zusätzlich zu eigenen Recherchen gern auf die Informationen und Analysen des Industrieverbands Spectaris. Über die Jahre unserer Mitgliedschaft fühlen wir uns sehr gut informiert über aktuelle Anforderungen im internationalen Handel und Entwicklungen auf dem Labormarkt. Wir nutzen auch die Schulungsangebote und schätzen den Erfahrungsaustausch mit anderen Verbandsmitgliedern.


Alexandra Knauer, Geschäftsführerin und Eigentümerin KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH, Berlin


Mitgliedschaft Spectaris
Termine, Messen, Veranstaltungen im Fachverband ABL - Analysen-, Bio- und Labortechnik
Neuigkeiten im Fachverband ABL - Analysen-, Bio- und Labortechnik
Spectaris RSS