Wissensraumseminar: Digitalisierung der Zoll- und Exportabteilung

- Berlin, Deutschland
Wissensraumseminar: Digitalisierung der Zoll- und Exportabteilung

Wissensraumseminar: Digitalisierung der Zoll- und Exportabteilung

Die Digitalisierung nimmt eine immer wichtigere Rolle in der Außenwirtschaft ein. Während die Zollbehörden ihre digitalen Arbeitsabläufe stetig weiterentwickeln, sind nun die Unternehmen gefragt, der Digitalisierung in ihren Import- und Exportabteilungen Einzug zu gewähren. Doch welche Möglichkeiten der Digitalisierung existieren aktuell und wie gelingt deren erfolgreiche Implementierung? Und welche Stolpersteine sind hierbei zu beachten?

Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen unseres Wissensraumseminars „Digitalisierung der Zoll- und Exportabteilung“ beantwortet werden. Wir freuen uns, hierzu die Juristin und Wirtschaftspsychologin Frau Ute Waßmuth sowie den Wirtschaftsjuristen Herrn Holger Bauer als Referenten begrüßen zu dürfen.

In dem Seminar erhalten die Teilnehmer einen detaillierten Überblick über die aktuellen Digitalisierungsprozesse in der Zollverwaltung, wie z.B. die „e-Customs-Initiative“ der EU, und lernen zudem, wie die digitale Transformation von Zollprozessen in Zoll- und Exportabteilungen gestaltet werden kann. Hierbei sollen einerseits aktuelle Technologien für Digitalisierung und Automatisierung vorgestellt werden und andererseits mögliche Strategien und Digitalisierungsmöglichkeiten für Zoll- und Exportprozesse präsentiert werden. Auch die erfolgreiche Planung und Umsetzung von Digitalisierungsvorhaben wird thematisiert wie auch die fachlichen Anforderungen an Zollexperten im Zeitalter der Digitalisierung. Hierbei wird den Teilnehmern ausreichend Raum für Fragen und Diskussion gelassen.

Das ganztägige Seminar findet am 20. April 2023 von 09:00 bis 16:30 Uhr in der SPECTARIS-Geschäftsstelle in Berlin statt. Zielgruppe des Seminars sind insbesondere Leiter/Mitarbeiter von Im- oder Exportabteilungen sowie Zoll- und Außenhandelsabteilungen als auch Exportkontrollbeauftragte. Das Seminar richtet sich zudem auch an Compliance-Verantwortliche in der IT sowie Entscheider im Supply Chain Management.

Seminarinhalt:

Die genaue Reihenfolge der Themen und die Themenschwerpunkte werden zu Seminarbeginn vo den Referenten in Absprache mit den Teilnehmern festgelegt.

  • Digitalisierung und Transformation von Zollprozessen in Zoll- und Exportabteilungen
  • Digitalisierungsprojekte in der Zollverwaltung – die „e-Customs-Initiative“ 
  • Aktuelle Technologien für Automatisierung und Digitalisierung
  • Möglichkeiten und Strategien zur Digitalisierung  von Zoll- und Exportporzessen
  • Planung, Vorbereitung und Durchführung von Digitalisierungsvorhaben
  • Zollexperten im Zeitalter der Digitalisierung – erforderliche Fähigkeiten und Wissen
  • Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmenden
     

Unsere Referenten

Frau Ute Waßmuth
Frau Waßmuth ist als Juristin, Wirtschaftspsychologin sowie Business Coach tätig. Hierbei kommt ihre internationale Erfahrung zur Geltung, welche Frau Waßmuth als Führungskraft im deutschen Mittelstand (Hilti, Schenker) sammeln konnte. Als Geschäftsführerin von Waßmuth & Partner berät Frau Waßmuth Unternehmen zu Themen wie Prozessoptimierung, Strategie, Organisationsentwicklung, sowie zur Implementierung neuer Prozesse und Strukturen – etwa im internationalen Warenwirtschaftssystem.

Herr Holger Bauer
Dipl. Wirtschaftsjurist (FH) und ehemaliger Beamter der Bundesfinanzverwaltung mit
langjährige Führungserfahrung von Zoll und Aussenhandelsfunktionen in der Verwaltung, Industrie und Beratung. Herr Bauer berät bei der WTS Group, München mit einem Expertenteam Unternehmen aller Größenordnungen zu Zoll- und Aussenwirtschaftsthemen, zu IT- und Digitalisierunglösungen und der Optimierung von Zollorganisationen und Zollprozessen. Er ist erfahrener Seminarleiter, Mitglied in Europäischen Forum für Aussenwirtschaft, Verbrauchsteuern und Zoll (EFA) in Münster und publiziert regelmäßig in Fachthemen. 

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, einzelne Fragen vorab an die Referenten einzureichen. Senden Sie Ihre Fragen bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn an: cieslakspectarisde

 

Anmeldung:

Die Teilnahme am Seminar kostet für SPECTARIS-Mitglieder 449,00 € und für Nichtmitglieder 579,00 €. Die Preise verstehen sich zzgl. Umsatzsteuer. Im Preis inbegriffen sind ein Mittagessen sowie die Verpflegung mit Getränken während der Veranstaltung.

Anmeldeschluss ist der 07.04.2023. Das Seminar findet in der 4. Etage der SPECTARIS-Geschäftsstelle am Werderschen Markt 15 in 10117 Berlin statt. 

Direkt zur Anmeldung zum Seminar gelangen Sie hier.

Berlin, Deutschland


jetzt anmelden
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT

IHR ANSPRECHPARTNER


Stefan Cieslak
Junior-Referent Außenwirtschaft und Exportförderung

Stimmen unserer Mitglieder

Wir wollen heute und in Zukunft Partner des Vertrauens für unsere Kunden im Labor sein.

Die fundierten Informationen von SPECTARIS zu Branchen- und Technologietrends sowie im regulatorischen Umfeld sind für uns dabei ebenso wichtig wie die Interessenvertretung in Berlin und Brüssel. Das engagierte SPECTARIS-Team ist für uns immer ein guter Ansprechpartner.


Dr. Christoph Schöler, Geschäftsführender Gesellschafter, BRAND GMBH + CO KG, VACUUBRAND GMBH + CO KG


Sprachrohr für die Branche

In einer heterogenen und spezialisierten Branche wie der Analysentechnik, die sehr technisch orientiert ist und in der viele regulatorische Anforderungen zu erfüllen sind, treffen kleine Spezialisten auf große Technologiekonzerne. SPECTARIS gelingt es, die Interessen aller Mitglieder zu vereinen und fungiert als gemeinsames Ohr und Sprachrohr der Branche.


Albrecht Sieper, Geschäftsführer Elementar Analysensysteme GmbH


SPECTARIS ist die ideale Plattform.

SPECTARIS bietet uns die ideale Plattform zum konstruktiven Dialog mit den Mitgliedsunternehmen und ist zuverlässiges Sprachrohr für die Laborindustrie in Politik und Wissenschaft.


Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG


SPECTARIS beflügelt die Zusammenarbeit in unserer Branche.

Die sehr informativen Gespräche bei SPECTARIS in Berlin und auch hier im Hause haben mich vom Engagement und der guten Arbeit von SPECTARIS überzeugt. Insbesondere die Möglichkeit der Kombination von Themen aus der Analysen- Bio-, und Labortechnik mit dem Bereich Medizintechnik ist für Sigma sehr interessant.“ schrieb ich zum Beitritt im Jahr 2011. Das hat sich bestätigt und heute wirken wir aktiv in mehreren Arbeitskreisen mit.


Dr. Michael Sander, Geschäftsführer Sigma Laborzentrifugen GmbH


Der Verband bietet perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote.

Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.


Geschäftsführende Gesellschafter Jüke Systemtechnik GmbH, Martin Hovestadt (links) und Heinrich Jürgens (rechts)


Über die Jahre unserer Mitgliedschaft fühlen wir uns sehr gut informiert über aktuelle Anforderungen im internationalen Handel und Entwicklungen auf dem Labormarkt.

Als mittelständischer Hersteller von Geräten für die Flüssigkeitschromatografie stützen wir uns zusätzlich zu eigenen Recherchen gern auf die Informationen und Analysen des Industrieverbands Spectaris. Über die Jahre unserer Mitgliedschaft fühlen wir uns sehr gut informiert über aktuelle Anforderungen im internationalen Handel und Entwicklungen auf dem Labormarkt. Wir nutzen auch die Schulungsangebote und schätzen den Erfahrungsaustausch mit anderen Verbandsmitgliedern.


Alexandra Knauer, Geschäftsführerin und Eigentümerin KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH, Berlin


Mitgliedschaft Spectaris
Termine, Messen, Veranstaltungen im Fachverband ABL - Analysen-, Bio- und Labortechnik
Neuigkeiten im Fachverband ABL - Analysen-, Bio- und Labortechnik
Spectaris RSS