Wie ermittle ich den Ursprung meiner Ware? Wann darf ich mein Produkt mit „Made in Germany“ kennzeichnen? Wie kann ich mir Zollpräferenzen zunutze machen? Bestimmt haben Sie sich diese Fragen auch in Ihrem Unternehmen gestellt.
Egal, ob es sich um Herkunftsangaben auf den Produkten oder für die Werbung, die Höhe der zu zahlenden Antidumpingzölle oder präferenzielle Zollsätze handelt, immer ist der Ursprung meiner Ware entscheidend. Der richtige Umgang mit dem Ursprung kann somit ein erheblicher Wettbewerbsvorteil sein und vor bösen Überraschungen schützen.
In unserem Wissensraumseminar in Kooperation mit der Hamburger Zollakademie werden die Unterschiede der verschiedenen Ursprungsregelwerke vermittelt und die Teilnehmer erlernen anhand praktischer Fälle, den jeweiligen Ursprung korrekt zu ermitteln. Außerdem werden die Teilnehmer über die Konsequenzen bei falscher Ursprungsermittlung aufgeklärt. Schließlich befasst sich das Seminar auch mit der prozesstechnischen Gestaltung der Ursprungsbeeinflussung und den Anforderungen an eine rechtsgültige Lieferantenerklärung.
Das ganztägige Seminar findet am 22. November 2022 von 09:00 bis 16:30 Uhr in der SPECTARIS-Geschäftsstelle in Berlin statt. Es richtet sich an Zielgruppe des Seminars sind Leiter/Mitarbeiter von Im- oder Exportabteilungen und Einkauf, aber auch Zolldienstleister, die die Erstellung von Warenverkehrsbescheinigungen und Ursprungsnachweisen für deren Kunden übernehmen.
Seminarinhalt:
Nicht präferenzieller Ursprung
„Made in“ - Kennzeichnung
Präferenzieller Ursprung
Unser Referent - Herr Dr. Hartmut Henninger
Dr. Hartmut Henninger ist Rechtsanwalt und Assoziierter Partner im Hamburger Büro der Sozietät GvW Graf von Westphalen. Die Schwerpunkte seiner anwaltlichen Tätigkeit liegen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht.
Dr. Henninger hat in Hamburg und Oxford Rechtswissenschaften studiert. Er ist seit 2011 bei GvW Graf von Westphalen tätig und verfügt über ausgeprägte Erfahrungen in der Beratung von Unternehmen in allen Zoll- und Exportkontrollangelegenheiten. Zudem ist er ein erfahrener Prozessanwalt. Dr. Henninger führt regelmäßig Inhouseseminare bei Unternehmen aller Branchen durch.
Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, einzelne Fragen vorab an den Referenten einzureichen. Senden Sie Ihre Fragen bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn an: cieslakspectarisde.
Anmeldung:
Die Teilnahme am Seminar kostet für SPECTARIS-Mitglieder 399,00 € und für Nichtmitglieder 499,00 €. Die Preise verstehen sich zzgl. Umsatzsteuer. Anmeldeschluss ist der 08.11.2022. Das Seminar findet in der 4. Etage der SPECTARIS-Geschäftsstelle am Werderschen Markt 15 in 10117 Berlin statt.
Direkt zur Anmeldung zum Seminar gelangen Sie hier.
Berlin, Deutschland
Der SPECTARIS-Verband bietet viele Möglichkeiten des professionellen Austauschs in einem breiten und fachlich hervorragenden Netzwerk. Von ihm gehen wichtige Impulse und Perspektiverweiterungen in vielen Bereichen aus, welche uns als Unternehmen umtreiben. Das stärkt uns und die gesamte Branche.
Die fundierten Informationen von SPECTARIS zu Branchen- und Technologietrends sowie im regulatorischen Umfeld sind für uns dabei ebenso wichtig wie die Interessenvertretung in Berlin und Brüssel. Das engagierte SPECTARIS-Team ist für uns immer ein guter Ansprechpartner.
In einer heterogenen und spezialisierten Branche wie der Analysentechnik, die sehr technisch orientiert ist und in der viele regulatorische Anforderungen zu erfüllen sind, treffen kleine Spezialisten auf große Technologiekonzerne. SPECTARIS gelingt es, die Interessen aller Mitglieder zu vereinen und fungiert als gemeinsames Ohr und Sprachrohr der Branche.
SPECTARIS bietet uns die ideale Plattform zum konstruktiven Dialog mit den Mitgliedsunternehmen und ist zuverlässiges Sprachrohr für die Laborindustrie in Politik und Wissenschaft.
Die sehr informativen Gespräche bei SPECTARIS in Berlin und auch hier im Hause haben mich vom Engagement und der guten Arbeit von SPECTARIS überzeugt. Insbesondere die Möglichkeit der Kombination von Themen aus der Analysen- Bio-, und Labortechnik mit dem Bereich Medizintechnik ist für Sigma sehr interessant.“ schrieb ich zum Beitritt im Jahr 2011. Das hat sich bestätigt und heute wirken wir aktiv in mehreren Arbeitskreisen mit.
Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.
Als mittelständischer Hersteller von Geräten für die Flüssigkeitschromatografie stützen wir uns zusätzlich zu eigenen Recherchen gern auf die Informationen und Analysen des Industrieverbands Spectaris. Über die Jahre unserer Mitgliedschaft fühlen wir uns sehr gut informiert über aktuelle Anforderungen im internationalen Handel und Entwicklungen auf dem Labormarkt. Wir nutzen auch die Schulungsangebote und schätzen den Erfahrungsaustausch mit anderen Verbandsmitgliedern.