RA Charlotte Husemann
Die Digitalisierung des Healthcare-Bereichs hat durch die Einführung von digitalen Gesundheits- und Pflegeanwendungen sowie durch den Erlass des Krankenhauszukunftsgesetzes neuen Schwung bekommen. Gleichzeitig war auch die COVID-19 Pandemie ein echter Digitalisierungstreiber. Das Cloud Computing zählt derzeit zu den wichtigsten digitalen Trends und ist eine zentrale Komponente für die Digitalisierung des Gesundheitswesens und damit für eine zukunftsfähige und patientenzentrierte Versorgung von Patienten.
Doch wie ist die Cloud-Nutzung überhaupt rechtlich einzuordnen? Und was gilt es hierbei für Hersteller von Medizintechnik zu beachten, insbesondere in Bezug auf die besonders geschützten Gesundheitsdaten?
Der Datenschutz im Gesundheitssektor ist ohnehin komplex, da es eine Vielzahl unterschiedlicher Gesetze gibt, deren Anwendbarkeit in erster Linie von der Rechtsnatur des Verantwortlichen abhängt. Zusätzliche Rechtsunsicherheiten ergeben sich, sofern der Betreiber des Cloud-Dienstes seinen Sitz nicht in der Europäischen Union hat.
Das Webinar der SPECTARIS GmbH gibt einen Überblick zum Rechtsrahmen mit der Fragestellung:Wie können Cloud-Dienste im Healthcare Bereich – mit besonderem Fokus auf Medizintechnikhersteller – rechtssicher genutzt werden und welche Grenzen gibt es?
Ihre Referentin:
Preise netto brutto
für SPECTARIS-/QVH-Mitglieder/ Mazars-Kunden: 149,00 Euro 177,31 Euro
für Nicht--Mitglieder: 199,00 Euro 236,81 Euro
Mazars-Kunden erhalten den Rabatt-Code direkt von der Mazars Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.
Wann:
10. Mai 2022 von 14:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr
Veranstaltungsflyer
Der SPECTARIS-Verband bietet viele Möglichkeiten des professionellen Austauschs in einem breiten und fachlich hervorragenden Netzwerk. Von ihm gehen wichtige Impulse und Perspektiverweiterungen in vielen Bereichen aus, welche uns als Unternehmen umtreiben. Das stärkt uns und die gesamte Branche.
Die fundierten Informationen von SPECTARIS zu Branchen- und Technologietrends sowie im regulatorischen Umfeld sind für uns dabei ebenso wichtig wie die Interessenvertretung in Berlin und Brüssel. Das engagierte SPECTARIS-Team ist für uns immer ein guter Ansprechpartner.
In einer heterogenen und spezialisierten Branche wie der Analysentechnik, die sehr technisch orientiert ist und in der viele regulatorische Anforderungen zu erfüllen sind, treffen kleine Spezialisten auf große Technologiekonzerne. SPECTARIS gelingt es, die Interessen aller Mitglieder zu vereinen und fungiert als gemeinsames Ohr und Sprachrohr der Branche.
SPECTARIS bietet uns die ideale Plattform zum konstruktiven Dialog mit den Mitgliedsunternehmen und ist zuverlässiges Sprachrohr für die Laborindustrie in Politik und Wissenschaft.
Die sehr informativen Gespräche bei SPECTARIS in Berlin und auch hier im Hause haben mich vom Engagement und der guten Arbeit von SPECTARIS überzeugt. Insbesondere die Möglichkeit der Kombination von Themen aus der Analysen- Bio-, und Labortechnik mit dem Bereich Medizintechnik ist für Sigma sehr interessant.“ schrieb ich zum Beitritt im Jahr 2011. Das hat sich bestätigt und heute wirken wir aktiv in mehreren Arbeitskreisen mit.
Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.
Als mittelständischer Hersteller von Geräten für die Flüssigkeitschromatografie stützen wir uns zusätzlich zu eigenen Recherchen gern auf die Informationen und Analysen des Industrieverbands Spectaris. Über die Jahre unserer Mitgliedschaft fühlen wir uns sehr gut informiert über aktuelle Anforderungen im internationalen Handel und Entwicklungen auf dem Labormarkt. Wir nutzen auch die Schulungsangebote und schätzen den Erfahrungsaustausch mit anderen Verbandsmitgliedern.