Experte Julian Beimes
Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, alle Bereiche in der Medizintechnik zu verändern. Zugleich zeigen viele KI-Projekte nicht die gewünschten Ergebnisse. Das Webinar dreht sich daher um die Frage, wie man erfolgreiche KI-Projekte aufsetzt.
Röntgenbilder automatisch auszuwerten, Informationen aus Texten zu extrahieren und Vorhersagen zu Krankheitsverläufen zu machen ist mit KI-Algorithmen bereits möglich. Jüngste Durchbrüche wie ChatGPT zeigen, wie schnell die technische Entwicklung voranschreitet.Um KI erfolgreich zu integrieren, müssen Unternehmen jedoch in einem komplexen Umfeld aus technologischen Möglichkeiten, regulatorischen Vorgaben, veränderten Kundenerwartungen und neuen Geschäftsanforderungen navigieren. Daher wundert es nicht, dass viele KI-Projekte nicht den anfänglichen Erwartungen gerecht werden.
Im Webinar der SPECTARIS GmbH am 19. Juli 2023 von 10:00 Uhr bis 11:00Uhr werden wir verschiedenen Anwendungsbereiche präsentieren und anhand von ausgewählten Praxisbeispielen zeigen, inwiefern sich KI-Projekte von klassischen Digitalisierungsprojekten unterscheiden. Darauf aufbauend erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars eine Übersicht, wie man bei der Identifikation, Validierung und Implementierung von KI-Projekten im eigenen Unternehmen vorgehen kann und was die typischen Fallstricke sind.
Referent: Julian Beimes hat Politikwissenschaften, VWL und Data Science in Potsdam, Bordeaux und Oxford studiert. Aktuell unterstützt er als Data Science Consultant Medizintechnikunternehmen, Pharmafirmen und Biotech-Startups beim Einsatz von KI. Darüber hinaus ist er externer Promotionsstudent an der Charité im Bereich Medizininformatik.
Wann: 19. Juli 2023, 10:00 -11:00 Uhr
Preis: Die Teilnahmegebühr beträgt für SPECTARIS-Mitglieder 99,00 Euro, für Nicht-SPECTARIS-Mitglieder 199,00 Euro, jeweils zzgl. der gesetzlichen MwSt.
Anmeldung: Sofern Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über dem folgenden Link an:https://eveeno.com/framework
Alle Informationen finden Sie ebenfalls im Flyer sowie auf unserer Website.
Online
Die fundierten Informationen von SPECTARIS zu Branchen- und Technologietrends sowie im regulatorischen Umfeld sind für uns dabei ebenso wichtig wie die Interessenvertretung in Berlin und Brüssel. Das engagierte SPECTARIS-Team ist für uns immer ein guter Ansprechpartner.
In einer heterogenen und spezialisierten Branche wie der Analysentechnik, die sehr technisch orientiert ist und in der viele regulatorische Anforderungen zu erfüllen sind, treffen kleine Spezialisten auf große Technologiekonzerne. SPECTARIS gelingt es, die Interessen aller Mitglieder zu vereinen und fungiert als gemeinsames Ohr und Sprachrohr der Branche.
SPECTARIS bietet uns die ideale Plattform zum konstruktiven Dialog mit den Mitgliedsunternehmen und ist zuverlässiges Sprachrohr für die Laborindustrie in Politik und Wissenschaft.
Die sehr informativen Gespräche bei SPECTARIS in Berlin und auch hier im Hause haben mich vom Engagement und der guten Arbeit von SPECTARIS überzeugt. Insbesondere die Möglichkeit der Kombination von Themen aus der Analysen- Bio-, und Labortechnik mit dem Bereich Medizintechnik ist für Sigma sehr interessant.“ schrieb ich zum Beitritt im Jahr 2011. Das hat sich bestätigt und heute wirken wir aktiv in mehreren Arbeitskreisen mit.
Unser Branchenverband SPECTARIS ist ein starkes Sprachrohr für die Interessen mittelständischer, inhabergeführter Unternehmen wie wir. Genauso wichtig ist es uns, dass der Verband eine Plattform für einen offenen Dialog unter den Mitgliedsfirmen ermöglicht und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnittene Angebote wie Branchenreports oder thematisch auf den Punkt gebrachte Veranstaltungen anbietet.
Als mittelständischer Hersteller von Geräten für die Flüssigkeitschromatografie stützen wir uns zusätzlich zu eigenen Recherchen gern auf die Informationen und Analysen des Industrieverbands Spectaris. Über die Jahre unserer Mitgliedschaft fühlen wir uns sehr gut informiert über aktuelle Anforderungen im internationalen Handel und Entwicklungen auf dem Labormarkt. Wir nutzen auch die Schulungsangebote und schätzen den Erfahrungsaustausch mit anderen Verbandsmitgliedern.